Die SPD diskutiert über die Zukunft der Residenzstraße

Gilbert Collé, Andreas Geisel, Alexander Kulpok und Jörg Stroedter (v.l.) auf dem Podium im Kastanienwäldchen. | Foto: Christian Schindler
  • Gilbert Collé, Andreas Geisel, Alexander Kulpok und Jörg Stroedter (v.l.) auf dem Podium im Kastanienwäldchen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Eine Diskussion zur Entwicklung der Residenzstraße schloss am 18. März den Stadtteiltag des SPD-Abgeordneten und Kreisvorsitzenden seiner Partei, Jörg Stroedter, in der Gaststätte Kastanienwäldchen ab.

Eines war dem neuen Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) sofort aufgefallen: "Der Mittelstreifen auf der Residenzstraße mag ja aus Gründen der Verkehrssicherheit sinnvoll sein, für die Geschäftsstraße ist er jedoch tödlich." Damit sprach Geisel, der Stroedter auf seiner Stadtteiltour begleitet hatte, im Kastanienwäldchen ein Problem an, das es bei der Entwicklung der Residenzstraße immer gab und geben wird: Was der eine für sinnvoll hält, ist dem anderen ein Dorn im Auge.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Gilbert Collé, sprach dann auch gleich ein weiteres Problem dieser Art an: "Viele Menschen wünschen sich Bänke auf der Straße, damit man sich beim Bummeln auch mal ausruhen kann. Andere fürchten, dass sich dann dort Alkoholiker niederlassen."

Zumindest hierfür hatte ein Mann eine Lösung parat, der nicht mehr Politiker ist, aber trotzdem dem Podium mit Geisel, Stroedter, Collé und Moderator Alexander Kulpok sinnvolle Ratschläge geben konnte. Norbert Raeder, der in der vorvergangenen Legislaturperiode die Grauen Panther in die BVV gebracht hatte, und im Hauptberuf Wirt des Kastanienwäldchens, setzt auf verlässliche Verständigung: "Wir hatten das Problem auf dem Franz-Neumann-Platz, wo Alkohol trinkende Menschen die Kunden der Geschäfte vergraulten. Wir haben mit ihnen geredet, und sie haben sich auf ein entfernteres Stück des Platzes zurückgezogen, das sie auch sauber gehalten haben."

Gravierender fand Raeder das Problem, dass "die Politik seit Jahren Ideen zur Aufwertung der Residenzstraße sammelt, aber dann nicht umsetzt". Das könnte sich jetzt ändern, denn die Straße wurde 2014 in das Senatsprogramm "Aktive Zentren" aufgenommen. Einen konkreten Vorschlag hat Senator Geisel schon: "Für die Geschäftsleute ist die Anlieferung ein Problem, das Parken in zweiter Reihe auf der täglich von 40.000 Autos befahrenen Straße oft grenzwertig. Dafür könnten Ladezonen eingerichtet werden." Der Senator schloss mit einem Appell an Anwohner und Gewerbetreibende: "Sie müssen aufpassen, dass Sie die Straße nicht schlecht reden."

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.