CDU-Abgeordneter fordert mehr Prävention
Einbrüche in Kleingartenanlagen

Nicht immer ist die Umgebung von Kleingärten so belebt wie hier am Nordgraben. | Foto: Christian Schindler
  • Nicht immer ist die Umgebung von Kleingärten so belebt wie hier am Nordgraben.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen sorgt sich um das Eigentum der Kleingärtner. Die Gründe: Nur jeder zwölfte Laubeinbruch werde aufgeklärt, ein Präventionsprogramm existiere nicht.

Anlass der Sorgen des Politikers ist die Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage seines CDU-Abgeordneten-Kollegen Danny Freymark, der nach der Einbruchskriminalität in Kleingartenanlagen gefragt hatte. Laut einer Führungsinformation der Polizei gab es nach einem Höhepunkt im Jahr 2016 berlinweit im vergangenen Jahr einen Rückgang dieser Einbrüche. Wurden 2015 insgesamt 2695 solcher Vorgänge angelegt, waren es im Jahr 2016 schon 2749. 2017 wurden dann 2220 Fälle vermerkt. Im ersten Halbjahr dieses Jahres gab es einen weiteren Rückgang von rund 16 Prozent.

Diese Entwicklung zeigt sich auch in Reinickendorf. Dort gab es 2015 insgesamt 192 Fälle, ein Jahr später 231 und 2017 wieder genau 192 Fälle. Zur Aufklärung setzt die Polizei keine Sonderermittlungsteams ein. Einbrüche in Lauben werden in den Abschnittskommissariaten bearbeitet, wobei es dann oft dieselben Dienstkräfte seien, die die Fälle bearbeiten und die so über eine gewisse Spezialisierung verfügen.

Geringe Aufklärungsquote

Die Aufklärungsquote dieser Art von Straftaten ist gering. Berlinweit lag sie 2015 bei 5,1 Prozent, stieg dann auf 9,5 Prozent und sank 2017 wieder auf 7,7 Prozent. Für Zeelen ist das zu wenig, weil in vielen Fällen auch größere Vermögensschäden entstehen. Hierzu hat die Polizeiliche Kriminalstatistik auch berlinweite Daten. Für 2015 nennt sie 832.369 Euro an Schadensumme, für den Höhepunkt 2016 schon 1.280.732 Euro. Im vergangenen Jahr waren es dann 721.426 Euro. Die Summen errechnete die Polizei aus dem Verkehrswert des „rechtswidrig erlangten Gutes“.

Zeelen fordert angesichts dieser Zahlen Präventionsmaßnahmen, wie es sie für Hauseigentümer und Mieter schon gebe. Die Polizei bietet eine allgemeine Beratung zum Thema Einbruch unter http://asurl.de/133z an. Die Fachkräfte der Beratungsstelle beim Landeskriminalamt informieren zudem persönlich und kostenfrei montags von 10 bis 18 Uhr sowie dienstags bis donnerstags von 8 bis 15 Uhr unter ¿46 64 97 99 99.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.