Experten diskutierten mit Anwohnern

Expertenrunde: Hartmut Bensch, Siegmar Srugies, Peter Trapp, Björn Wohlert (CDU Wittenau) und Eberhard Schönberg (von links). | Foto: Ulrike Kiefert
  • Expertenrunde: Hartmut Bensch, Siegmar Srugies, Peter Trapp, Björn Wohlert (CDU Wittenau) und Eberhard Schönberg (von links).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wittenau. In Wittenau lebt es sich sicherer als anderswo. Einbrüche, Drogendelikte oder Vandalismus sind laut Polizei rückläufig. Wittenau ist aus Polizei-Sicht kein Kriminalitätsschwerpunkt. Das ist das Fazit der Wittenauer Runde zum Thema "Schutz vor Kriminalität in Wittenau". Die CDU Wittenau hatte dazu am 26. November in den Ratskeller am Eichborndamm 215-239 geladen. Dort diskutierten Experten aus Politik, Polizei und BVG mit interessierten Bürgern.

Haben Gewaltdelikte und Einbrüche in Wittenau zugenommen? Was können die Bürger tun? Laut Polizei ist der Kiez deutlicher sicherer als andere Berliner Ortsteile. Die Zahl der Straftaten in Wittenau sei rückläufig, informierte Siegmar Srugies, Leiter des Polizeiabschnitts 12. Einbrüche in Mehrfamilienhäuser gab es von Mai 2013 bis Oktober 2014 insgesamt 23 Mal in Wittenau, bei den Wohnungseinbrüchen lag die Zahl bei 30. Die Drogendelikte wiederum sind von 51 auf 30 gesunken und zwar im Zeitraum von Mai 2012 bis Oktober 2014. Im Vergleich: In ganz Berlin registrierte die Polizei rund 12 900 Drogendelikte. Bei Vandalismus und Raubtaten hat die Polizei vor allem den U-Bahnhof Wittenau im Visier. Beim Vandalismus nahmen die Straftaten dort von sechs in 2013 auf einen erfassten Vorfall in 2014 ab. Bei den Raubtaten blieb die Zahl mit neun erfassten Fällen gleich.

Die U-Bahn-Linie 8 ist in Berlin als "Drogenlinie" bekannt, spielt im Abschnitt Wittenau für die Polizei jedoch kaum eine Rolle. Das bestätigte auch Hartmut Bensch, Leiter der "operativen Kräfte" im Sicherheitsdienst der BVG. "Wir haben nur wenige Fahrgastbeschwerden und laufen mit der Polizei regelmäßig Streife." Obwohl es in Wittenau im Vergleich zu anderen Gegenden eher ruhig zugeht, ist das subjektive Sicherheitsgefühl bei jedem Bürger ein anderes. Darüber war man sich in der Runde einig. Zum Schutz vor Einbrüchen beispielsweise wünschten sich die anwesenden Wittenauer mehr Polizeipräsenz. Dafür aber braucht es mehr Beamte, deren Zahl jedoch merklich abgebaut worden ist, teilte der CDU-Abgeordnete und Sicherheitsexperte Peter Trapp mit. Zudem nähmen die Aufgaben der Polizei stetig zu.

Der Bezirksverordnete Eberhard Schönberg (CDU) wies hier auf die gemeinsame Kampagne "Vorsicht Einbrecher!" von Bezirksamt und Polizei hin. Diese zielt auf Anwohner ab, die verdächtige Autofahrer oder neugierige Fremde per Notruf melden sollen. Außerdem werden die Bürger aufmerksam gemacht, was sie gegen Einbrüche präventiv tun können. Siegmar Srugies mahnte an, sich bei Verdacht oder beobachteten Straftaten schnell bei der Polizei zu melden. 24-Stunden-Kontakt: 46 64 11 27 00.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.