Ausfälle durch Werkstattaufenthalte
Fahrzeuge sollen zurück in Freiwillige Feuerwehren

Da war das Auto noch da: Felix Schönebeck (3. von links) mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Tegel.  | Foto: Privat
  • Da war das Auto noch da: Felix Schönebeck (3. von links) mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Tegel.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung setzt sich dafür ein, dass der Fahrzeugmangel der Berliner Feuerwehr nicht mit der Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (FF) ausgeglichen wird.

Für die Sitzung der Bezirksverordneten am 4. Juli hat die CDU-Fraktion den Antrag eingebracht, dass sich das Bezirksamt dafür einsetzen möge, dass kein Löschhilfsfahrzeug von der FF Hermsdorf abgezogen und die bereits abgezogenen Fahrzeuge der FF Tegel und Wittenau wieder zurückgegeben werden.

Der CDU-Verordnete Felix Schönebeck, der auch Initiator des Vereins „I love Tegel“ ist, berichtet, dass sich das Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (LHF) der FF Tegel bereits seit März in der Werkstatt befinde. Das vorübergehend zur Verfügung gestellte Reserve-LHF sei mittlerweile ersatzlos zur Hauptuntersuchung abgeholt worden. „Damit ist die FF Tegel gezwungenermaßen ab sofort außer Dienst“, so Schönebeck.

Fahrzeug für Präsentation aus Werkstatt geholt

Die Wachen der FF Wittenau und Hermsdorf sind ebenfalls von LHF-Ausfällen betroffen. Die Tegelorter FF konnte bei ihrem diesjährigen Fest ihr Tanklöschfahrzeug nur deswegen präsentieren, weil sie es von der Werkstatt "ausgeliehen" hat, wo es sich seit zweieinhalb Monaten wegen TÜV-Mängeln befindet. „Und das gerade jetzt im Sommer, wo die Brandgefahr am höchsten ist“, moniert Schönebeck.

Der Politiker sorgt sich auch um die Motivation der ehrenamtlichen Feuerwehrleute: „Sie opfern ihre Freizeit für das Gemeinwohl. Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr verdienen nicht nur Respekt und Anerkennung, sondern vor allem eine deutlich bessere Ausstattung.“

Nach Angaben aus Feuerwehrkreisen befinden sich aktuell rund 150 Fahrzeuge in Reparatur oder in Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung. Viele ältere Fahrzeuge sollen in einem schlechten Zustand sein. Dass im Landeshaushalt 2018/2019 nur zwei neue Löschfahrzeuge für Berlin eingeplant sind, nennt Schönebeck einen „Tropfen auf den heißen Stein“.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.