Fluch oder Segen? Weit über 10.000 Wahlplakate hängen im Bezirk

Fluch oder Segen? An diesen Laternenmast an der Ecke Gorkistraße und Ziekowstraße passt definitiv kein weiteres Wahlplakat mehr. | Foto: Michael Nittel
  • Fluch oder Segen? An diesen Laternenmast an der Ecke Gorkistraße und Ziekowstraße passt definitiv kein weiteres Wahlplakat mehr.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Der Wahlkampf hat nun also auch das Straßenbild erfasst: Allein im Bezirk Reinickendorf wurden in diesem Monat weit über 10.000 Plakate aufgehängt und aufgestellt – kaum ein Laternenmast wurde verschont. Doch tragen diese Plakate tatsächlich zur Entscheidungsfindung bei?

„Nein, überhaupt nicht“, lautete die einhellige Antwort bei einer 90-minütigen Befragung von knapp 60 Bürgern an der Tegeler Gorkistraße, ob sie die Plakate bei der Wahlentscheidung in irgendeiner Weise beeinflussen würden. Na klar, nicht repräsentativ – aber interessant allemal.

Das haben aber auch längst die Parteien erkannt: Die Plakate sollten an die Bundestagswahl erinnern und nicht primär eine Wahlentscheidung herbeiführen, lautet die weit verbreitete Meinung. Auch drei der Reinickendorfer Kandidaten für den Bundestag – Frank Steffel (CDU), Thorsten Karge (SPD) und Hakan Taş (Die Linke) – sind sich in diesem Punkt einig. Der inhaltliche Diskurs fände vielmehr bei Veranstaltungen, an den Ständen und in sozialen Netzwerken statt, berichtet Taş. „Der wesentliche Teil unser Kampagne bezieht sich auf die direkte, inhaltliche Ansprache der Bürger“, weiß auch Steffel. Es gibt im Bezirk insgesamt 3500 Plakate, die mit dem Konterfei von Frank Steffel werben. Rund 1200 Mal schaut man in das Antlitz von Thorsten Karge, 200 Mal in das Gesicht von Hakan Taş.

Befragung ergibt: Geld für Plakate lieber spenden

Insgesamt haben die Parteien in Berlin mehr als 210.000 Plakate aufgehängt. Hinzu kommen rund 2600 Großtafeln. Damit investieren die Parteien allein in der Hauptstadt Hunderttausende Euro in den Plakatwahlkampf. Die unter den knapp 60 befragten Reinickendorfern vorherrschende Meinung war übrigens, dass die Parteien gut daran täten, dieses Geld lieber anderweitig einzusetzen, zum Beispiel für soziale Projekte, und auf die Plakatwerbung gänzlich zu verzichten.

Die Plakate seien ein wichtiger Teil der Kommunikation mit den Bürgern, die sich nicht regelmäßig mit Politik beschäftigen, sagt Steffel dazu. „Wir haben ein großes Interesse an einer hohen Wahlbeteiligung als Zeichen einer starken Demokratie.“

Wenn verzichten, dann alle

Ein Verzicht würde nur dann Sinn ergeben, wenn alle Parteien verzichten würden, betont Karge. „Wir haben uns jedoch in diesem Jahr dazu entschieden, deutlich weniger Plakate zu hängen, als noch zur Abgeordnetenhauswahl 2016“, sagt der SPD-Mann und verweist auf Frankreich: Dort dürften nur besondere ausgewiesene Stellen genutzt werden. Damit verhindere man dann die „Wälder voller Schilder“. Taş verweist auf andere Bundesländer, wo sich die Parteien darauf geeinigt hätten, nur Hauptverkehrsstraßen zu plakatieren und die Wohnsiedlungen unberührt zu lassen. „Durch die Konzentration der Ausstellungsflächen würde auch die Stückzahl der Plakate sinken, die die Parteien benötigen. Dieser Kompromiss wäre meines Erachtens gut für unsere Demokratie und für die Umwelt.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.