Hickhack um Nicht-Wahl der CDU-Politikerin Emine Demirbüken-Wegner
Gewerbetreibende, Verbände und Privatpersonen fordern Ende der Blockade bei Besetzung des Bezirksamtes

Mit dieser Bildmontage machte die Reinickendorfer CDU-Wahlkreisabgeordnete Emine Demirbüken-Wegner vor der Wahl Stimmung gegen Pläne der Landesregierung, auf dem Gelände des Paracelsus-Bades eine Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Dies nehmen ihr SPD, Grüne und FDP, die Reinickendorfer Ampel, bis heute übel und lehnen sie als Mitglied des Bezirksamtes und damit ihre Wahl in der BVV ab.   | Foto: CDU Ortsverband Reinickendorf-West
  • Mit dieser Bildmontage machte die Reinickendorfer CDU-Wahlkreisabgeordnete Emine Demirbüken-Wegner vor der Wahl Stimmung gegen Pläne der Landesregierung, auf dem Gelände des Paracelsus-Bades eine Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Dies nehmen ihr SPD, Grüne und FDP, die Reinickendorfer Ampel, bis heute übel und lehnen sie als Mitglied des Bezirksamtes und damit ihre Wahl in der BVV ab.
  • Foto: CDU Ortsverband Reinickendorf-West
  • hochgeladen von Christian Sell

Die Überschriften lauten "Dringender Appell", "Offener Aufruf zu demokratischem Verhalten" oder "Sorge um Demokratiezerfall in Reinickendorf". In der Forderung sind sich die Schreiben der unterschiedlichen Absender einig: Das Wahlhickhack um die drei noch ausstehenden Stadtratsposten muss enden.

Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende, Stimmen aus dem Sport und Sozialbereich und auch Einzelpersonen wünschen sich, dass das Bezirksamt sich endlich in voller Stärke vielen wichtigen Aufgaben widmen kann. Wie mehrfach berichtet hat die von der CDU als stellvertretende Bürgermeisterin sowie als Stadträtin für Soziales und Bürgerdienste nominierte Emine Demirbüken-Wegner bisher keine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung bekommen.

Erneute Wahlchance am 12. Januar

Die nächste Chance besteht auf der BVV-Sitzung am 12. Januar. Der CDU-Politikern wird von Mitgliedern des Mehrheitsbündnisses "Reinickendorfer Ampel" vor allem eine Bildmontage zur Last gelegt, die sich gegen einen MUF-Standort am Paracelsusbad wendet. Diese Agitation wurde als populistisch und fremdenfeindlich gebrandmarkt. Die Union stellte ihre beiden weiteren Bewerber danach nicht mehr zur Wahl, obwohl sie mit der Zustimmung der Ampelkoalitionäre hätten rechnen können, erklärten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Wer ist hier fremdenfeindlich?

Die Vorwürfe von Rot-Grün-Gelb gegen die CDU-Politikern halten aber selbst Verbände oder Personen mit sogenanntem Migrationshintergrund, für falsch. Der "Türkische Verein für Wissenschaft, Kultur und Sozialarbeit" (TÜBIKS), nach Angaben seines Vorsitzenden Mehmet Ali Dönmez eine Vereinigung türkischstämmiger Akademiker mit sozialer und sozialdemokratischer Ausrichtung. Er erinnert unter anderem an das Wirken von Demirbüken-Wegner als Integrationsbeauftragte im damaligen Bezirk Schöneberg. Die Anerkennung zahlreicher Migrantengruppen für ihre Arbeit wäre ihr bis heute sicher. Schon deshalb sei es nicht akzeptabel und "eine krasse Fehldeutung", sie öffentlich als fremdenfeindlich darzustellen. Ähnlich klingt das im "Aufruf" von Suat Bakir, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Wirtschaftsvereinigung. Die Vorwürfe hält er für "hanebüchen". "

Wir befürchten, dass Ihre Streitereien ab einem gewissen Zeitpunkt die Diskussion in eine Richtung lenkt, die viele Bemühungen um Integration zunichte macht", wird in einem Brief formuliert, der mit "Reinickendorfer Unternehmer*innen" unterzeichnet ist. "Diesem Vorwurf will sich niemand von uns und sicherlich auch nicht von Ihnen ausgesetzt sehen", lautet der folgende Satz.

Unterstützung von Reinickendorfer Unternehmern

Das Schreiben der Unternehmer gab es in doppelter Ausfertigung. Es kam zum einen aus Reinickendorf-West, wo 81 Unterstützer verzeichnet waren und aus Frohnau mit 26 Unterschriften oder Signaturen. Vertreten sind Gewerbetreibende unterschiedlichster Branchen von Apotheken über Autohäuser, Bäckereien, Gaststätten, Malerbetriebe oder Schreibwarenläden.

Alle Politiker wählbar

Die Unterzeichner fordern angesichts der schwierigen Lage vieler Betriebe in Pandemiezeiten Arbeitsfähigkeit auch in der Bezirkspolitik ein. Keinen der bereits gewählten oder nominierten Bezirksamtspolitiker sehen sie als nicht wählbar an. "Weder halten wir einen auch für die Wirtschaft zuständigen SPD-Bürgermeister für inkompetent, noch bedeutet eine grüne Bau- und Wohnungsstadträtin den Untergang des Bezirks." Auch ein junger Gesundheitsstadtrat werde für befähigt gehalten, in diesen Zeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das habe aber ebenso für eine "seit mehr als 30 Jahren im öffentlichen Dienst, beziehungsweise in einer demokratischen Partei tätigen Frau" zu gelten.

Wie fast alle Beispiele schließt auch dieser Brief mit der Forderung, den Parteienstreit, hier unter anderem als "Klein-Klein idiotischer Personaldiskussion bezeichnet", zu beenden.

Kampagne der CDU?

Die Ampelparteien haben auf die Schreiben inzwischen mit einer Antwort reagiert. Dort wird hinter der Petitionskampagne auch eine Orchestrierung durch die CDU vermutet. Manche, die sich zu Wort gemeldet hätten, wären zumindest in deren Umfeld anzusiedeln. Außerdem verfüge die Union in Reinickendorf über ein dichtes Netzwerk.

Zu fragen sei außerdem, ob manche Verbandsvertreter wirklich für ihre gesamte Organisation sprechen würden, wurde ebenfalls vorgebracht. Und einige Vorwürfe seien auch falsch. Niemand wolle beispielsweise der CDU ihre Stadtratsposten verweigern. Ob die Bewerber dafür aber gewählt werden, liege in der freien Entscheidung jedes Bezirksverordneten.

Auch von Seiten der Reinickendorfer Ampel wird das Interesse an einem vollständig besetzten Bezirksamt betont. Ob es dazu kommt, wird sich bei der nächsten BVV-Sitzung am 12. Januar zeigen.

 

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.