Gescheiterte Wahlversuche der CDU-Kandidatin drohen das politische Klima im Bezirk nachhaltig zu schädigen
Hängepartie um Emine Demirbüken-Wegner

Diese "Hammer-Montage" hat zum Vertrauensverlust mit der CDU-Politikerin geführt. Sie wurde nach der BVV von der SPD-Fraktion Reinickendorf verschickt. | Foto:  CDU Ortsverband Reinickendorf-West
  • Diese "Hammer-Montage" hat zum Vertrauensverlust mit der CDU-Politikerin geführt. Sie wurde nach der BVV von der SPD-Fraktion Reinickendorf verschickt.
  • Foto: CDU Ortsverband Reinickendorf-West
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Wahl von Emine Demirbüken-Wegner zur Stadträtin wird immer komplizierter. Auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 8. Dezember hielten sich die Ampelparteien und die CDU auf der anderen Seite gegenseitig vor, nicht aufeinander zugehen zu wollen. Auch die Wahl der zwei weiteren Mitglieder des Bezirksamts scheiterte daraufhin.

Der Streitpunkt. Unionskandidatin Emine Demirbüken-Wegner ist für die Zählgemeinschaft aus SPD, B’90/Grüne und FDP so etwas wie ein rotes Tuch. Dies wird offiziel mit ihrer Wahlkampf-Agitation gegen ein Flüchtings-MUF am Paracelsus-Bad begründet. Halboffiziell geht die Kritik weiter. Sie habe sich im Vorfeld ihrer bisher gescheiterten Wahl wie die Chefin einer Nebenregierung aufgeführt. Ampelvertreter taten zudem ihren Eindruck kund, dass der Kandidatin der Rückhalt in ihrer eigenen Fraktion fehlt. Die beiden Wahlniederlagen auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung vom 24. November seien auch deshalb so deutlich gewesen, weil es aus Ampel-Sicht Gegenstimmen aus der Union gegen Demirbüken-Wegner gegeben habe.

Alte Rechnungen. Die CDU weist solche Gedanken als falsch zurück und hält der Ampel vor, eine Kandidation zu verhindern, der fachlich und sachlich nichts vorzuwerfen sei. Dies sei ein "historisch einmaliger Vorgang", erklärte Marvin Schulz, Fraktionsvorsitzender der Christdemokraten. Hier würden vor allem alte Rechnungen beglichen. Das Ziel der Ampel sei, die CDU als die auch nach der jüngsten Wahl klar stärkste Kraft im Bezirk auf Abstand zu halten. Der Versuch, mit Hilfe der veränderten Tagesordnung, die nicht genehme Kandidatin zu verhindern, werde nicht gelingen. Denn die drei Bewerber der CDU seien "ein Team, das sich ergänzt".

Die innerparteilichen Auseinandersetzungen innerhalb der CDU spielen in dieser Argumentation selbstverständlich keine Rolle. Aber sie sind vorhanden. Keiner der drei CDU-Stadträte aus dem alten Bezirksamt wurde für das neue Bezirksamt nominiert. Und bei der Nominierung des Ordnungsstadtrats gab es mit Felix Schönebeck auch einen innerparteilichen Gegenkandidaten, der nur relativ knapp unterlag.

Wie könnte eine Lösung aussehen? In dem innerparteilichen Streit sieht sich die Ampel aus SPD, Grüne und FDP mit ihren Vorbehalten gegen die CDU-Kandidatin bestätigt. Zudem beteuerten sie immer wieder, die beiden anderen Kandidaten der Union, Julia Schrod-Thiel und Harald Muschner, zu wählen, wenn man sie denn lasse. Aber sie würden von ihrer eigenen Partei "in Geiselhaft" genommen. Es habe auch Brücken in Richtung Union gegeben, dass Emine Demirbüken-Wegner nur als Stadträtin aber nicht als stellvertretende Bürgermeisterin gewählt werden könnte.

Allerdings scheint sich in der Ampel-Zählgemeinschaft die Erkenntnis durchzusetzen, dass ein längerer Wahlboykott sich kontraproduktiv auswirken könnte. Schon manche Aussagen auf der Gästetribüne bei der BVV zeugten von Unverständnis über das Verhalten der Ampel. Die Linkspartei betonte, dass sie und die CDU zwar so gut wie nichts verbinde, aber selbstverständlich die Partei das Recht habe, ihre zustehenden Stadtratsposten mit dafür ausgewähltem Personal zu besetzen, sagte der Linke-Bezirksverordnete Kai Bartosch. Die Blockadehaltung lähme die Bezirkspolitik, weil mündliche Anfragen und Einwohneranfragen sowie Bürgerbeteiligung nicht möglich seien. Und ein Bezirksamt, das nur aus drei, statt eigentlich sechs Personen besteht, sei ebenfalls keine Dauerlösung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.