Haushalt einstimmig verbschiedet: AfD sorgte für Eklat

Der CDU ist der Unterhalt der Grünanlagen wichtig: Hier das Wurzelwerk eines in den Schäfersee gestürzten Baumes. | Foto: Christian Schindler
  • Der CDU ist der Unterhalt der Grünanlagen wichtig: Hier das Wurzelwerk eines in den Schäfersee gestürzten Baumes.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Einstimmig haben die Bezirksverordneten am 20. September den Haushalt des Bezirks für die Jahre 2018 und 2019 verabschiedet. Im ersten Jahr geht es um 634,4 Millionen, danach um 641,6 Millionen Euro.

Was sich riesig anhört, bedeutet noch lange keinen großen Einfluss der Kommunalpolitik auf die Entwicklung des Bezirks. Große Teile des Haushalts sind durch gesetzliche Vorgaben des Bundes festgelegt, wie etwa die Transferleistungen an Personen, die zunächst 187,6 Millionen Euro und im 2019 193,5 Millionen ausmachen. Gut 250 Millionen Euro pro Jahr werden für Hilfen zur Erziehung, weitere sozialpädagogische Unterstützung, Krankenhilfe und Ähnliches ausgegeben.

Der Einfluss der sechs Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung ist dagegen bescheiden. Insgesamt rund 300.000 Euro sind es, bei denen die Kommunalpolitiker die Richtung vorgaben. So setzte die SPD durch, dass jährlich 50 000 Euro mehr als geplant für Straßensozialarbeit ausgegeben wird – pro Jahr jetzt 1,315 Millionen Euro.

Eine Menge Geld für Grünanlagen

Der FDP ist der schnelle Internetzugang von Schulen jetzt 2000 Euro mehr wert, pro Jahr jetzt insgesamt 27.000 Euro. SPD, Bündnis 90/Grünen, Linke und FDP haben zudem dafür gesorgt, dass die Bezirksverordneten jährlich 60 000 an Sondermitteln auf eigene Verantwortung im Bezirk an Projekte und Einrichtungen vergeben können. Eine Änderung steuerte die CDU bei: Sie erhöhte die Mittel zur Erhaltung der Grünanlagen um jeweils 50.000 Euro auf 1.550.000 Euro pro Jahr. Für Bürgermeister Frank Balzer (CDU) ist vor allem wichtig, dass keine bezirkliche Einrichtung schließen muss.

Was harmonisch begann und lange harmonisch blieb, endete dann doch in einem Eklat. Der haushaltspolitische Sprecher der AfD, Günter Mey, monierte unkontrollierte Zuwendungen an freie Träger, Ausgaben für Flüchtlinge, deren Asylantrag abgelehnt wurde, und fing sich schließlich eine Rüge des Vorstehers der Bezirksverordneten, Hinrich Lühmann (parteilos, für CDU) ein, als er vom „Durchfüttern“ von Flüchtlingen redete. Zahlreiche Verordnete verließen den Saal, dann antwortete Andreas Rietz (Bündnis 90/Die Grünen) unter dem Beifall von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linken: „Sie sind gefährlich, Sie sind diskriminierend, und Sie gehören nicht in diesen Saal.“ CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.