Hoffnung für U-Bahn ins MV: Bürgermeister Michael Müller befürwortet Anschluss

Reinickendorf. Der Senat hat am 5. April im Rathaus Reinickendorf getagt. Bei der anschließenden Bezirkstour zeigten sowohl die Berliner Regierung wie die Bezirksspitze Einigkeit bei größeren Projekten.

Die Bewohner des Märkischen Viertels können immer noch auf eine bessere Verkehrsanbindung an den Rest der Stadt hoffen. Das betonte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) gleich zu Beginn einer Bürgerfragestunde im Bezirksverordneten-Saal des Rathauses am Eichborndamm. Von Bezirksseite aus war immer wieder eine bessere Anbindung gefordert worden.

Schließlich sollte schon mit dem Bau der Großsiedlung in den 1960er-Jahren die Infrastuktur der Bewohnerzahl angeglichen werden – mit einer U-Bahnverbindung in den Rest des damaligen West-Berlin. Doch erst in den 1980er-Jahren war die aus Neukölln kommende U-Bahnlinie 8 bis nach Wittenau verlängert worden. Wer aus dem Märkischen Viertel zu U- oder S-Bahn will, muss erst die stark frequentierten Buslinien nach Wittenau nutzen.

Die Sympathie des Berliner Regierungschefs für die U-Bahn ins Märkische Viertel wird aber nach wie vor von den noch nicht kalkulierten, in jedem Fall aber immens hohen Kosten gedämpft. Und auch noch von einer anderen Tatsache: "Es gibt eine Konkurrenz zu neuen großen Siedlungen, die in der Stadt entstehen", sagt Müller.

Versöhnung beim Streitpunkt Wohnungsbau

Damit ist er dann auch schon beim nächsten Thema, bei dem Senat und Bezirk an einem Strang ziehen wollen. Die wachsende Stadt erfordert erheblich mehr Wohnungsbau. Der soll jedoch nicht zu Lasten bestehender Sportstätten gehen. Die sind für Wohngebäude tabu.

In diesem Zusammenhang ließ Müller auch Versöhnungsbereitschaft bei einem Konfliktthema durchblicken. Erst 2015 hatte Bausenator Andreas Geisel (SPD) kritisiert, in Reinickendorf würde viel zu wenig Wohnungsneubau genehmigt, was Reinickendorfs Baustadtrat Martin Lambert (CDU) angesichts weniger verfügbarer Flächen öffentlich als "unterirdisch" bezeichnete. Jetzt wollen Bezirk und Land gemeinsam nach Möglichkeiten zu mehr Wohnungsbau Ausschau halten. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.