Wird die Bundestagswahl 2021 wiederholt?
Im Bezirksamt Reinickendorf ist das Wahlamt auf alle Eventualitäten vorbereitet

Muss in Reinickendorf noch einmal für den Bundestag gewählt werden? | Foto:  Christian Hahn
  • Muss in Reinickendorf noch einmal für den Bundestag gewählt werden?
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 19. Dezember will das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zu einer möglichen Wiederholung der Bundestagswahl vom September 2021 bekannt geben. Der Richterspruch wird auch in Reinickendorf mit Spannung erwartet.

Die Ausgangslage ist so: Der Bundestag hat im November 2022 mit den Stimmen der Ampel-Koalition beschlossen, dass in 327 der 2256 Berliner Wahlbezirke erneut gewählt werden muss, außerdem in 104 von 1507 Briefwahlbezirken. Der CDU/CSU-Opposition ging das nicht weit genug. Sie möchte, dass in mehr als 1000 Wahlbezirken, also ungefähr der Hälfte, die Bürgerinnen und Bürger erneut zur Stimmabgabe gerufen werden.

Reinickendorf wäre schon bei der Vorlage der Regierungsfraktionen mit zusammen rund 80 Wahl- und Briefwahlbezirken betroffen. Die Union fordert darüber hinaus eine Wiederholung im gesamten Bezirk. Reinickendorf. Hier gab es nicht nur teilweise lange Wartezeiten in den Wahllokalen, sondern das Bundestagswahlergebnis fiel sehr knapp aus. CDU-Kandidatin Monika Grütters gewann das Direktmandat mit einem Vorsprung von knapp 1800 Stimmen gegenüber dem SPD-Bewerber Torsten Einstmann. Bei den Zweitstimmen war es noch enger. Hier lag die SPD nur 1175 Stimmen vor der CDU. Ein Hauptargument für ein erneutes Wählen im Bezirk lautet, dass das Resultat auch ohne die Wahlpannen anders hätte ausgehen können.

Weil aber bis zum 19. Dezember nicht klar ist, ob und in welchem Umfang das passiert, bereitet sich das Wahlamt auf alle Eventualitäten vor. Laut Leiter Hauke Haverkamp seien bereits Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gewonnen worden. Je nach Umfang einer möglichen Wahlwiederholung würden weitere Kolleginnen und Kollegen aus dem Bezirksamt hinzugezogen. Das Bürgeramt Reinickendorf-Ost in der Teichstraße würde dann, wie schon bei der Wiederholung der Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlen am 12. Februar dieses Jahres, erneut zum zentralen Wahlamt. Bei einem entsprechenden Urteil wird dieser Bürgeramtsstandort am 20. Dezember geschlossen und erst nach der Wahl wieder geöffnet.

Bis spätestens 11. Februar müsste die Wahl wiederholt werden. Das ist der letzte Sonntag innerhalb einer 60-Tage-Frist, nach der ein erneuter Urnengang auf Bundesebene nach dem Richterspruch zu erfolgen hat.

Konkret seien das nur 55 Tage ab dem 19. Dezember, so Hauke Haverkamp. Schon deshalb wäre eine weitaus frühere Vorbereitung nötig gewesen.

Egal wie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausfüllt, die Wahlhelfer würden sich laut Hauke Haverkamp nicht ganz umsonst warmlaufen. Denn sie werden im kommenden Jahr auf jeden Fall noch einmal zur Europawahl am 9. Juni gebraucht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.