Im Visier der Kameras: Diskussion zur Videoüberwachung

Noch ganz analog: Steve Feldmann von der Gewerkschaft der Polizei überreicht der SPD-Abgeordneten Bettina König ein Plakat seiner Gewerkschaft im Beisein von Frederik Roggan und Raed Saleh. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Noch ganz analog: Steve Feldmann von der Gewerkschaft der Polizei überreicht der SPD-Abgeordneten Bettina König ein Plakat seiner Gewerkschaft im Beisein von Frederik Roggan und Raed Saleh.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Erst war es ein Koffer, dann eine Erkältung, die Innensenator Andreas Geisel (SPD) zum Thema Sicherheit auf dem Franz-Neumann-Platz die Sprache verschlug.

Um die Sicherheit auf dem Franz-Neumann-Platz sollte es schon am 12. Januar gehen. Doch ein herrenloser Koffer, entdeckt vor dem Café „Maya & Callas“, verhinderte an diesem Tag eine Diskussion mit Innensenator Andreas Geisel (SPD). Als sich der Koffer als harmlos herausstellte, war es für das Gespräch schon zu spät. Doch die SPD-Abgeordnete Bettina König ließ nicht locker: Für den 23. März setzte sie das Thema wieder auf die Tagesordnung, wieder im selben Café an der Markstraße 5 mit direktem Blick zum Franz-Neumann-Platz. Und wieder musste der Senator passen: Eine Erkältung hatte ihm im Wortsinn die Sprache verschlagen.

Doch weil das Thema als brisant gilt, war der Fraktionsvorsitzende der SPD im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, für Geisel in die Bresche gesprungen. Umso überraschender: Wenige Anwohner teilten sich die Zuhörerrunde mit Aktivisten gegen Videoüberwachung. Denn auch um die sollte es gehen, als eventuelles Hilfsmittel gegen Kriminalität. Dabei stellte die Abgeordnete König fest: „In meinen Sprechstunden äußern Bürger immer wieder Sorgen vor der Kriminalität in diesem Kiez.“

Rauschgifthandel sucht sich seinen Platz

Immerhin: Polizeihauptkommissar Jörg Schroeder, als Dienstgruppenleiter auch für den Franz-Neumann-Platz zuständig, hatte eine handfeste Information. 87 Personen haben seine Leute in diesem Jahr festgestellt, die vor allem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz auffielen. Wenn die Polizei hier eingreift, ist das aber noch nicht die Lösung des Problems. Der Rauschgifthandel wird nur verdrängt.

So hatte die Diskussion schnell ein grundsätzliches Berliner Thema: Ist die Videoüberwachung, die ein Volksbegehren um den ehemaligen Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) und den ehemaligen Innensenator Thomas Heilmann (CDU) fordert, sinnvoll? Die erste Stufe von 20.000 Unterschriften wurde bereits genommen.

"Gesetzentwurf voller juristischer Patzer"

Nein, sagt Prof. Dr. Frederik Roggan, Strafrechtsprofessor an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und stellvertretender Bundesvorsitzender der Humanistischen Union, schon weil der Gesetzentwurf der Initiative voller juristischer Patzer sei. Zum Teil schon, sagt SPD-Fraktionsschef Raed Saleh. Auch er hält das Anliegen des Volksbegehrens für überzogen, will aber konkrete, Anlass bezogene Überwachung zulassen. Und er verweist auf den „U-Bahn-Treter“ auf der Linie 7, der ohne jeden Anlass eine Frau in Neukölln eine Treppe hinunterstürzte, sie dabei schwer verletzte, und schließlich nach der Veröffentlichung von Video-Aufnahmen und intensiver Fahndung gestellt werden konnte. Unterstützung bekommt Saleh dafür von Anwohnern: „Wer Opfer einer solchen Straftat wird, wird erleichtert sein, wenn der Täter gefasst und bestraft wird.“

Für Saleh ist die Frage der Sicherheit auch eine Frage der sozialen Teilhabe: „Ich gehe nachts auch über den Alexanderplatz, meine Mutter aber nicht.“

Steve Feldmann von der Gewerkschaft der Polizei stellt die Ansicht in Frage, dass Videoüberwachung zwar bei der Ermittlung von Tätern helfe, diese aber nicht der Vorbeugung diene: „Da gibt es jetzt Gutachten, die in diese Richtung weisen.“ Videoüberwachung könne eben doch Straftäter abschrecken. Moritz Koch von der Initiative Endstation, die Videoüberwachung generell kritisch sieht, brachte vor, dass die Überwachung die Ursachen von Kriminalität grundsätzlich nicht angehe und dem "racial profiling", der Verdächtigung von Menschen aufgrund ihres Aussehens, Vorschub leiste.

Noch ganz analog: Steve Feldmann von der Gewerkschaft der Polizei überreicht der SPD-Abgeordneten Bettina König ein Plakat seiner Gewerkschaft im Beisein von Frederik Roggan und Raed Saleh. | Foto: Christian Schindler
Stritten über Kameras: Prof. Dr. Frederik Roggan, Steve Feldmann, Bettina König, Raed Saleh und Moritz Koch. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.863× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.525× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.150× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.514× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.413× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.