Bürger kommen nicht zu Wort
In der Einwohnerfragestunde der BVV-Sitzung reden fast nur Politiker

Einige Verordnete der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf missbrauchten die Einwohnerfragestunde, um in langen Reden ihre Position zur Schildower Straße darzulegen. | Foto: Thomas Frey
  • Einige Verordnete der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf missbrauchten die Einwohnerfragestunde, um in langen Reden ihre Position zur Schildower Straße darzulegen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die "Einwohnerfragestunde" heißt nicht zufällig so. In den BVV-Sitzungen haben Bewohner des Bezirks die Möglichkeit, ihre Anliegen in Frageform vorzubringen. Das passiert in der Regel ziemlich schnell zu Beginn und ist auf eine Stunde begrenzt.

Gibt es viele Anfragen, kann es passieren, dass nicht alle mündlich behandelt werden können. Sie werden dann schriftlich beantwortet. Dagegen ist nichts einzuwenden, solange die 60 Minuten optimal für die Begehren der Bürgerinnen und Bürger genutzt werden können.

Zuletzt war es aber häufiger so, dass Bezirksverordnete mit ihren Redebeiträgen den Einwohnern wertvolle Zeit stahlen. Sie konnten dann ihre Frage nicht mehr stellen. Auch in der Online-Sitzung der BVV am 14. April war diese Aufführung zu erleben. Einschließlich Kritik am Okkupieren der Einwohnerfragestunde.

Eingereicht worden waren neun Anfragen. Die meisten betrafen die Verkehrsprobleme im Waldseeviertel, vor allem die Schildower Straße. Überraschend teilte Verkehrsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) dabei mit, dass ihre Verwaltung das Einstufen dieser Verbindungsstraße als Ergänzungsstraße im überörtlichen Straßennetz vorantreibe. Gelinge dies, so ihr Hauptargument, dann wäre das Anbringen einer Ampel möglich, was das Befahren der Straße für den Durchgangsverkehr vielleicht unattraktiver mache würde. Dieser Einschätzung folgten indes nicht alle Teilnehmer. Noch mehr irritierte, dass die Stadträtin über ihre Absichten bisher nichts hatte verlauten lassen. Es gab deshalb erhöhten Debattenbedarf.

Eine weitere Diskussion hätte die Bezirksverordnetenversammlung mithilfe eines Dringlichkeitsantrages später oder in einer der nächsten Ausschusssitzungen führen können. Stattdessen raubten insbesondere die Fraktionsvorsitzenden der Linken und der AfD den anwesenden Bürgern mit langen Reden zum Waldseeviertel die eigentlich ihnen zustehende Zeit.

Bis auf einen Wortbeitrag schwiegen die Verordneten der Grünen- und der FDP-Fraktion in der Einwohnerfragestunde. Sie wussten offenbar allein, dass in der Einwohnerfragestunde die Bürger und ihre Fragen im Mittelpunkt stehen. Der FDP-Verordnete David Jahn mahnte, dass es wohl teilweise vergessen worden sei, dass zu Beginn der BVV vor allem die Bürger das Wort hätten.

Selbst eine der sechs Fragen zum Waldseeviertel konnte am Ende der Einwohnerfragestunde nicht behandelt werden. Ebenso wenig wie zwei weitere Bürgeranfragen zur "Erweiterung des einzigen sogenannten Stadtteilzentrums" und zur Hubschrauber-Flugbereitschaft in Tegel.

Auch BVV-Vorsteherin Kerstin Köppen (CDU) hatte bereits während der 60 Minuten versucht, den Redeschwall von BVV-Verordneten zu begrenzen. Wirklich einschreiten konnte sie aber nur, wenn einzelne Kollegen ihre Redezeit zu überschreiten drohten. Im Ältestenrat sei das Verfahren anders verabredet worden, erklärte die Vorsteherin und deutete an, dass sie weiterhin die Verordneten zur Disziplin ermahnen werde.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.686× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.030× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.649× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.556× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.