Beteiligung beim Tag der Bundeswehr
Initiative schaute beim Wachbataillon vorbei

Major Christian Hurtig mit Mitgliedern der Initiative Reinickendorf im Sitz des Wachbataillons in der Julius-Leber-Kaserne.  | Foto: Christian Schindler
  • Major Christian Hurtig mit Mitgliedern der Initiative Reinickendorf im Sitz des Wachbataillons in der Julius-Leber-Kaserne.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Initiative Reinickendorf möchte die Partnerschaft des Bezirks mit dem Wachbataillon beim Bundesministerium für Verteidigung intensivieren.

Sie geben Veranstaltungen im Bezirk einen besonders würdigen Rahmen. Wenn Kränze an Gedenkstätten für Diktatur-Opfer niedergelegt werden, stehen einige von ihnen Spalier. Es sind Soldaten des Wachbataillons des Bundesverteidigungsministeriums, die in der Julius-Leber-Kaserne im benachbarten Wedding stationiert sind. Die Initiative Reinickendorf, ein Zusammenschluss von Institutionen und Unternehmern im Bezirk, informierte sich am 16. September näher über die Partnerorganisation, mit der der Austausch noch intensiviert werden soll.

Die stramm stehenden Soldaten sind auch bundesweit bekannt. Sie tauchen immer dann in Fernsehbildern auf, wenn von einem Staatsbesuch berichtet wird. Rund 70 Prozent der Einsätze des Wachbataillons sind solche protokollarischen Anlässe. Seine Waffen sind jedoch nicht nur Zierde. Die Wache im Bataillonsnamen ist ernst gemeint. Der Schutz der Bundesregierung ist eine ebenso wichtige Aufgabe, für die auch Gefechte geübt werden.

Erst Salut, dann Boden betreten

Das Interesse der Mitglieder der Initiative Reinickendorf erstreckte sich aber vor allem auf die Protokollaufgaben. Major und Kompaniechef Christian Hurtig erläuterte dazu auch das Salutschießen. Das ist für jeden Staatsbesuch festgelegt. Wenn der Staatsgast zum Beispiel aus seinem Flugzeug auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel steigt, ist der Ablauf der Zeremonie genau festgelegt. Setzt der Staatsgast den ersten Schritt auf die Gangway, muss der erste Schuss ertönen. Die weiteren zwanzig folgen im Abstand von fünf Sekunden. Erst danach darf der Gast eigentlich erst deutschen Boden betreten. Der eine Staatsgast hält sich dran, der andere eher weniger.

Die 21 Schüsse haben übrigens ihre Wurzeln in der Seefahrt des 14. Jahrhunderts. Damals waren so gut wie alle Handelsschiffe mit Kanonen ausgestattet. Eine Hafenbesatzung konnte sich also nicht sicher sein, ob ein Einlass begehrendes Schiff in friedlicher Absicht kam. Da bei der damaligen Technik eine einmal abgefeuerte Kanone nicht sofort wieder schussbereit war, schossen die Seeleute sozusagen ihre Geschütze leer, um deutlich zu machen, dass sie „schussunfähig“ einlaufen würden. Daraus wurde das Ritual: Mit zwanzig Schüssen signalisierte das Schiff seine gute Absicht, mit dem 21. Schuss antwortete die Hafenbesatzung und zeigte damit, dass das Schiff willkommen war.

Verstärkt zusammenarbeiten möchten Wachbataillon und Initiative Reinickendorf im kommenden Jahr bei der Vorbereitung des „Tages des Bundeswehr“. Der ist eine Art „Tag der offenen Tür“ am 13. Juni 2020.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.