Integrationsbeauftragter Oliver Rabitsch: "Gleiche Chancen für alle"

Oliver Rabitsch ist seit November 2012 Integrationsbeauftragter im Bezirk. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Oliver Rabitsch ist seit November 2012 Integrationsbeauftragter im Bezirk.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Oliver Rabitsch ist seit November 2012 Integrationsbeauftragter im Bezirk. Was Integration konkret bedeutet, wie Vielfalt gelebt werden kann und warum es bürgerschaftliches Engagement braucht, darüber sprach der 46-Jährige mit Berliner-Woche-Reporterin Ulrike Kiefert.

Was ist für Sie Integration?

Oliver Rabitsch: Gleiche Chancen für alle. Das bedeutet für mich Integration. Dass jeder Mensch, egal welcher Nationalität, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion einen gleichberechtigten Zugang zu Schule, Ausbildung, Beruf und allen sozialen Angeboten hat - ohne Ausgrenzung. Integration bedeutet aber auch, dass "beide Seiten" sich darauf einlassen müssen. Es reicht nicht zu verlangen, dass die Menschen, die zu uns kommen, die deutsche Sprache lernen und unsere Kultur anerkennen. Auch wir müssen diesen Schritt gehen und andere Kulturen akzeptieren. Jeder muss "dem Anderen" die Möglichkeit geben, den gewählten Wohnort als Zuhause bezeichnen zu können.

Was tun Sie, damit Integration keine Theorie bleibt?

Oliver Rabitsch: Netzwerke unterstützen und neue Netzwerke gründen. Zum Beispiel das Netzwerk "Flüchtlinge - Willkommen in Reinickendorf". Ich motiviere als Integrationsbeauftragter Träger, Vereine und Kirchen dahingehend aktiv zu werden, Projekte anzuschieben und bei der Finanzierung zu unterstützen und stelle Kontakte zwischen Trägern und Senatsverwaltungen her. Dazu gehört auch, die Bedarfe gemeinsam mit den Trägern, Nachbarschaftszentren, den Mehrgenerationshäusern und den verschiedenen Nationalitäten im Bezirk zu ermitteln und Ziele zu vereinbaren. Damit zum Beispiel die Integrationslotsen regelfinanziert werden. Und es gilt, alle Nationalitäten mit einzubeziehen, etwa in integrierte Wohnprojekte, die ohne Nachbarschaft nicht funktionieren würden.

Welche Integrationsprojekte konnten Sie bereits umsetzen?

Oliver Rabitsch: Da haben wir im Bezirk schon viel geschafft. Nehmen Sie die Begegnungsfeste zum Beispiel, die es seit zwei Jahren gibt. Oder die "Köpfe Reinickendorfs". Mit diesem Projekt sollten Menschen aus allen Nationen vorgestellt werden, die sich für den Bezirk besonders engagieren. Wichtig war hier nicht, ob diese Menschen einen Migrationshintergrund haben oder nicht, sondern ausschließlich ihre Engagement für den Bezirk. Erwähnen will ich auch die Lichtergalerie, ein Projekt für Flüchtlinge und Reinickendorfer aus der Nachbarschaft. Darüber hinaus kooperieren wir mit der Polizei, die ein Sportprojekt und ein Fußballturnier für Flüchtlingskinder initiiert hat und in Flüchtlingsunterkünften mobilen Verkehrsunterricht anbietet. Dann gibt es die erwähnten integrierten Wohnprojekte für Menschen in prekären Lebens- und Wohnverhältnissen, Projekte für frühkindliche Bildung und die Fahrradwerkstatt in der größten Berliner Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Ihr Schwerpunkt sind aber nicht nur Flüchtlinge oder Migranten. Auch Arbeitslose oder behinderte Menschen wollen nicht ausgegrenzt sein. Was tun Sie für sie?

Oliver Rabitsch: Sehr viele Themen gehen alle Reinickendorfer etwas an. Genannt seien hier die Zuwanderung, Flüchtlinge und Asylsuchende, aber auch die Lerngruppen an Schulen, die Kita-Situation und die Angebote für Jugendliche. Alle Menschen im Bezirk haben das Recht zu diesen Themen informiert zu werden. Da gibt es keine Unterschiede zwischen Religionen, Geschlecht oder Sonstigem. Ich werde mich aus diesem Grund immer dafür einsetzen, dass alle Reinickendorfer eingeladen sind, an den verschiedenen Projekten wie die Lichtergalerie oder den Begegnungsfesten ohne Ausgrenzung teilnehmen können.

Braucht Reinickendorf beim Thema Integration mehr bürgerschaftliches Engagement?

Oliver Rabitsch: Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig und kann es nie genug geben. Bürgerschaftliches Engagement heißt ja auch immer, dass dieses Thema weiter getragen wird, andere dafür sensibilisiert und darüber informiert werden. Hier seien noch einmal die Projekte "Köpfe Reinickendorfs" und "Willkommen in Reinickendorf" erwähnt. Das sind doch tolle Beispiele dafür, dass sich viele Menschen bereits im Bezirk engagieren, auch ehrenamtlich, und genau mit solchen Projekten erreicht werden kann, dass es ihnen Andere gleich tun wollen. Mein Fazit also: Je mehr bürgerschaftliches Engagement, umso besser.

Ulrike Kiefert /
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.729× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.030× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.402× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.298× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.