Treten die Stadträte und der Bürgermeister zurück?
Kurz vor dem Neustart der Bezirksverordnetenversammlung sind noch viele Fragen offen

Der BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf. Seit Beginn der Corona-Pandemie finden die Präsenzsitzungen der Bezirksverordnetenversammlung im größeren Ernst-Reuter-Saal statt. Eine Rückkehr in den BVV-Saal ist aber durchaus im Bereich des Möglichen. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
2Bilder
  • Der BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf. Seit Beginn der Corona-Pandemie finden die Präsenzsitzungen der Bezirksverordnetenversammlung im größeren Ernst-Reuter-Saal statt. Eine Rückkehr in den BVV-Saal ist aber durchaus im Bereich des Möglichen.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Donnerstag, 16. März um 17 Uhr wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Reinickendorf zu ihrer ersten Sitzung nach der Wiederholungswahl zusammenkommen. Die Voraussetzungen haben sich seit der jüngsten Sitzung am 8. Februar grundlegend geändert. Welche Konsequenzen dies hat, ist noch unklar.

Vor allem steht im Raum, wie das Problem Beamtenrecht auf der einen Seite und das Wahlergebnis auf der anderen Seite gelöst werden kann. Die Mitglieder des Bezirksamtes können nicht einfach abberufen werden, weil sie bis zum Herbst 2026 gewählt sind. Andererseits hat die Wahl vom 12. Februar die Mehrheitsverhältnisse in Reinickendorf deutlich verändert. Die CDU wurde mit klarem Abstand stärkste Fraktion in der BVV und beansprucht den Bürgermeisterstuhl, auf dem derzeit noch Uwe Brockhausen (SPD) Platz nimmt. Die Christdemokraten haben für die Sitzung am 16. März entsprechende Anträge angekündigt. Ein Fingerzeig, ob sie erfolgreich sein können, wird es möglicherweise am selben Tag vom neu konstituierten Berliner Abgeordnetenhaus geben. Hinter den Kulissen wird an einer Lösung gearbeitet, die vorsieht, Bürgermeister und Stadträte, die aufgrund des Wahlergebnisses eigentlich ihre Posten verlieren würden, großzügig abzufinden.

Kerstin Köppen ist wohl auch die künftige Vorsteherin der BVV Reinickendorf.  | Foto:  Thala Klose
  • Kerstin Köppen ist wohl auch die künftige Vorsteherin der BVV Reinickendorf.
  • Foto: Thala Klose
  • hochgeladen von Thomas Frey

Neben diesem großen Thema waren auch manche Details zum Neustart der BVV zuletzt noch offen. Sicher sei bisher nur, dass die Verordneten, die nicht mehr der BVV angehören, am 15. März verabschiedet und die neuen am 16. März begrüßt werden, sagte die bisherige BV-Vorsteherin Kerstin Köppen (CDU) Ende Februar. Darüber hinaus warte sie noch auf weitere Vorgaben. Zumindest über ihre eigene künftige Funktion in der BVV gibt es ziemliche Sicherheit. Kerstin Köppen ist Mitglied der schon bisher stärksten und jetzt noch stärkeren CDU-Fraktion. Ihre Amtsführung als Vorsteherin wird über die Parteigrenzen hinweg geschätzt. Bei ihrer Wahl 2021 gab es nur eine Gegenstimme und eine Enthaltung. Allerdings hatten die Fraktionen der Reinickendorfer Ampel aus SPD, B¿90/Grüne und FDP im November einen Missbilligungsantrag gegen die Vorsteherin eingebracht. Der Grund dafür war die Absage der Oktober-BVV wegen Personalmangel. Der Antrag stand seither mehrfach auf der Tagesordnung, ohne dass darüber abgestimmt wurde. Nach den veränderten Mehrheitsverhältnissen wird er wahrscheinlich versanden.

Während Kerstin Köppen wohl weiter Vorsteherin bleibt, muss der Posten des stellvertretenden Vorstehers beziehungsweise Vorsteherin neu besetzt werden. Bisher hatte Dr. Dieter Schramm (FDP) dieses Amt. Er gehört der neuen BVV aber nach bisherigem Stand nicht mehr an. Die Liberalen sind nur noch mit zwei statt bisher vier Bezirksverordneten vertreten und haben deshalb, ebenso wie die Linke (jetzt zwei statt bisher drei Mitglieder) ihren Fraktionsstatus verloren.

Der BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf. Seit Beginn der Corona-Pandemie finden die Präsenzsitzungen der Bezirksverordnetenversammlung im größeren Ernst-Reuter-Saal statt. Eine Rückkehr in den BVV-Saal ist aber durchaus im Bereich des Möglichen. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
Kerstin Köppen ist wohl auch die künftige Vorsteherin der BVV Reinickendorf.  | Foto:  Thala Klose
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.