Mit Polizei und Politiker in der Residenzstraße: „Wir sind präsenter, als Sie denken“

Beim Spaziergang vom Bürgerbüro in der Emmentaler Straße zum Letteplatz hörte sich Burkard Dregger die Sorgen der Anwohner an. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Beim Spaziergang vom Bürgerbüro in der Emmentaler Straße zum Letteplatz hörte sich Burkard Dregger die Sorgen der Anwohner an.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Einbruchserien, Taschendiebstahl, Drogenhandel: Die Residenzstraße zählt sicher nicht zu den unauffälligen Großstadtkiezen. Was die Polizei dagegen unternimmt, haben der CDU-Abgeordnete Burkard Dregger und Polizeihauptkommissar Jens Schroeder vom Abschnitt 12 jetzt bei einem Rundgang mit Anwohnern erörtert.

Gerade erst ein paar Tagen sei es her. „Da hab ich gesehen, wie ein ganz kleiner Junge einen Stapel Zeitungen aus einem Kiosk klaute – am helllichten Tag und vor den Augen von Passanten!“, erzählt ein älterer Anwohner. „Das Kind war höchstens sechs Jahre alt.“ Ebenfalls tagsüber sei das mehrfach gesicherte Mofa ihres Sohnes gestohlen worden, berichtet eine Nachbarin. Die Nächste in der Runde klagt, dass ihr erst kürzlich nach einer Busfahrt die Brieftasche fehlte, und eine andere Frau hat in einer Grünanlage nahe der Zermatter Straße wiederholt Jugendliche mit Spritzen beobachtet. „Dabei ist nebenan ein Spielplatz“, sagt die junge Mutter. Burkard Dregger hört von solcherlei Dingen nicht zum ersten Mal. Schließlich hat er sein Bürgerbüro in der Emmentaler Straße, also mitten im Residenzstraßenkiez. Der CDU-Abgeordnete weiß auch, dass die Polizei in Ost-Reinickendorf mit einer Ladeneinbruchserie zu kämpfen hat. „Im Café am See waren sie eine Zeit lang quasi im Vier-Wochen-Rhythmus“, sagt Dregger.

Weil das Thema Sicherheit die Anwohner und Geschäftsleute also nicht grundlos beschäftigt, hat der Politiker schon drei Mal zu „Streifengängen“ durch den Kiez geladen. An diesem Julitag mit von der Partie ist Polizeihauptkommissar Jens Schroeder vom Abschnitt 12. Der Dienstgruppenleiter für den Bereich Reinickendorf-Ost nimmt sich viel Zeit, um auf die Sorgen und Fragen der Anwohner einzugehen. Und er kann gleich Gutes vermelden. „Die Einbruchserie ist deutlich zurückgegangen. Dank eines konkreten Hinweises konnten wir kürzlich zwei Täter festnehmen, die offenbar dafür verantwortlich waren.“ Die Zahlen sprechen jedenfalls dafür: Während die Polizei im Mai noch 16 Einbrüche in der Residenzstraße registrierte, waren’s im Juni noch vier. Ein wichtiger Erfolg.

Jens Schroeder leitet die Dienstgruppe Reinickendorf-Ost zwar erst seit drei Monaten, aber er ist schon 30 Jahre lang als Polizist im Einsatz. Zuletzt hat er in Marzahn-Hellersdorf die Jugendgruppengewalt bekämpft. Im seinem neuen Abschnitt geht es nicht so sehr um Gewaltdelikte. „Aber die Leute hier haben ein Unsicherheitsgefühl, das weiß ich“, sagt der Beamte. Deshalb ist er der Einladung von Burkard Dregger gefolgt – nicht zuletzt, um die Anwohner auch ein wenig über die Polizeiarbeit aufzuklären. „Wir sind hier präsenter, als Sie vielleicht glauben“, versichert Schroeder. „Nicht nur in Funkwagen und Uniform, sondern auch in Zivil sind wir unterwegs.“ Jeden Sonnabend zum Beispiel seien 18 Polizisten des Abschnitts im Einsatz, 14 in den sieben Streifenwagen, vier in der Wache. „Ein freies Wochenende gibt es für die Kollegen nur alle vier Wochen.“

Der Polizist nutzt den Spaziergang vom Büro in der Emmentaler Straße zum Letteplatz aber auch, um die Teilnehmer mit Tipps zu ihrer eigenen Sicherheit zu versorgen. „Rucksäcke sind eine Einladung für Taschendiebe“, sagt Schroeder. „Verzichten Sie lieber darauf.“ Radlern empfiehlt er, ihre Velos auf jeden Fall codieren zu lassen. „Bisweilen finden wir Keller voller Fahrräder. Wenn die nicht registriert sind, können wir ihre rechtmäßigen Besitzer kaum ermitteln.“ Nicht zuletzt ermuntert der Polizeihauptkommissar die Runde, alle Vorfälle der Polizei zu melden. „Nur wenn wir wissen, wo Kriminalitätsschwerpunkte sind, können wir auch reagieren.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.