Post von den Christdemokraten: Gut gemeinte Idee wirbelt viel Staub im Kampf um Bundestagsmandate auf

Reinickendorf.

Während des Wahlkampfes ist es ganz normal, wenn Parteien Privathaushalte anschreiben und um Stimmen werben. Oftmals werden diese Briefe einfach achtlos weggeworfen. Doch was passiert, wenn die Bundeskanzlerin angeblich einen Kandidaten gesondert bewirbt?

Im Optimalfall werben die Parteien und Einzelkandidaten mit bunten Flyern um die Gunst des Wählers. Häufig wird davon jedoch keine Notiz genommen. Aus den unterschiedlichsten Gründen. Echte Briefe kommen in Zeiten des Internets schon seltener vor. Wenn dieser dann auch noch von der Bundesvorsitzenden der CDU, Angela Merkel, kommt und an den Wähler persönlich adressiert ist, ist er etwas ganz Besonderes.

Ein solches Schriftstück flatterte vor einigen Tagen einem Teil der gut 260 000 Einwohner Reinickendorfs ins Haus. In besagtem Brief warb die Kanzlerin für ihre Partei. Und in besonderem Maße um Stimmen für Frank Steffel, seit 2009 Mitglied des Bundestages und auch diesmal wieder Direktkandidat der CDU im Norden. Jedoch entpuppt sich dieser Brief als eine schlecht gemachte "Fälschung". Denn weder handelt es sich dabei um den offiziellen Briefkopf der Kanzlerin. Noch ist die Unterschrift original. Vielmehr handelt es sich um eine freigestellte Unterschrift Merkels auf Wikipedia. Auch ruft die Kanzlerin nie zur Wahl eines bestimmten Kandidaten auf.

Den Briefkopf habe die Werbeagentur ganz bewusst nicht im Namen der Bundeskanzlerin verfasst, sondern, um jeden Amtsmissbrauchsvorwurf auszuschließen, im Namen der Bundesvorsitzenden der CDU. Der politische Inhalt selber ist sauber. Die Agentur hat den Inhalt des Schreibens aus Textbausteinen zusammengesetzt, die überall auf der Homepage der Partei zufinden sind. Das ist üblich und nichts besonderes. Frank Steffel erklärt den Sachverhalt so: „Zwischen der Kreisgeschäftsstelle der CDU Reinickendorf, der Werbeagentur und der Bundesgeschäftsstelle gab es zum Briefwahlaufruf ein Missverständnis. Kreisgeschäftsstelle und Bundesgeschäftsstelle sind sich einig, dass die politischen Botschaften und Inhalte des Schreibens völlig unstrittig sind. Deshalb hat die Bundespartei das Schreiben ausdrücklich im Nachhinein gebilligt.“ Ein Geschmäckle bleibt trotzdem. gw

Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.