Das Ampel-Aus und seine Folgen
Reinickendorf bereitet sich in aller Eile auf die Neuwahlen vor

Am 16. Dezember will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage stellen. Verliert er – wie erwartet – die Abstimmung, sollen am 23. Februar kommenden Jahres vorgezogene Bundestagswahlen stattfinden.

Die Vorbereitungen auf die Wahlen haben in Reinickendorf bereits begonnen, obwohl es noch keinen genauen Wahltermin gibt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten zunächst vorhandene Konzepte der Wiederholungswahlen in Berlin auf die vorgezogene Bundestagswahl umzuschreiben, erklärte der stellvertretende Bezirkswahlamtsleiter Hauke Haverkamp auf Nachfrage der Berliner Woche. Dank dieser Erfahrungen gebe es ausreichend Wahlurnen, Wahlkabinen oder ähnliches Material, es müssten nur noch kleinere Ergänzungen angeschafft werden.

Der nächste Schritt sei die Planung, wie viel Personal für die Wahlvorbereitung und die Wahl benötigt werden. Vorgesehen wäre, einen erheblichen Teil davon extern zu beschäftigen. Allerdings werde auch eine größere Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerämter benötigt. Geprüft wird noch, ob wegen der Wahlvorbereitung ein Bürgeramtsstandort geschlossen wird.

Außerdem werden gerade alle etwa 1300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer kontaktiert, die bereits ihre Teilnahme beim bisherigen Wahltermin im September 2025 erklärt hatten. Viele stehen grundsätzlich auch früher zur Verfügung. Entscheidend ist aber der Wahltag. Darüber hinaus werden noch weitere ungefähr 1000 Wahlhelfer benötigt.

Die vorgezogene Neuwahl bringt auch die Kandidatenaufstellung mancher Parteien durcheinander. Die SPD Reinickendorf wollte ihre Nominierungskonferenz eigentlich erst im Januar abhalten. Das sei jetzt auf den 20. Dezember vorgezogen, teilte der Kreisvorsitzende Gilbert Collé der Berliner Woche mit.

Der CDU-Kreisvorstand hat dagegen bereits den derzeitigen BVV-Fraktionsvorsitzenden Marvin Schulz als Bundestagskandidaten vorgeschlagen. Offiziell nominiert werden sollte er bisher bei einem Kreisparteitag Ende November.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.