Mobiles Bürgeramt im Krankenhaus
Reinickendorf startet speziellen Service für Vivantes-Beschäftigte

Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Professor Ulrich Adam bei der Eröffnung des mobilen Bürgeramtes.   | Foto:  Reiner Freese
2Bilder
  • Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Professor Ulrich Adam bei der Eröffnung des mobilen Bürgeramtes.
  • Foto: Reiner Freese
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Bezirk Reinickendorf gibt es neben fünf festen jetzt insgesamt drei mobile Bürgeramtsstandorte. Das dritte Angebot eines Bürgeramtes vor Ort wurde am 23. Oktober im Vivantes Humboldt-Klinikum am Nordgraben eingerichtet.

Den Service soll es dort "regelmäßig" geben, hieß es anlässlich der Eröffnung vom Bezirksamt und von Vivantes. Er ziele darauf ab, den Mitarbeitern des Krankenhauses den Zugang zu wichtigen Bürgerdiensten zu erleichtern, ohne dass sie dafür ihren Arbeitsplatz verlassen müssten. Nutznießer sind laut der Webseite des Klinikträgers ungefähr 300 Ärztinnen und Ärzte sowie etwa 730 Pflegekräfte. Die Zahlen schließen auch den weiteren Standort von Vivantes Humboldt an der Oranienburger Straße ein.

Die Idee eines mobilen Bürgerbüros in den eigenen Räumen "hat uns sofort überzeugt", erklärte Professor Ulrich Adam, der ärztliche Direktor im Humboldt-Klinikum. Von der Kooperation würden die Beschäftigten unmittelbar profitieren. "Wir wollen denjenigen, die in unserem Gesundheitswesen Herausragendes leisten, etwas zurückgeben", begründete Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) den Antrieb für dieses Angebot.

Neben diesem exklusiven Standort befinden sich die beiden weiteren und allgemein zugänglichen mobilen Bürgerämter im Bezirk in Alt-Heiligensee 39, Kundenzeiten sind dort immer am Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, außerdem in der Berliner Straße 105-107 in Hermsdorf, geöffnet jeweils am Freitag von 9 bis 12 Uhr. In beiden Fällen nach vorheriger Terminvergabe. Dazu kommen die fünf ständigen Bürgerämter im Rathaus, Eichborndamm 215, in Reinickendorf-Ost, Teichstraße 65, Tegel, Berliner Straße 35, Heiligensee in der Ruppiner Chaussee 268 sowie im Märkischen Viertel im Wilhelmsruher Damm 142C. Für Reinickendorfer gibt es außerdem einen speziellen Service. Bei dringenden Angelegenheiten wird ihnen ein Termin innerhalb von zehn Tagen versprochen.

Die Leistungen seines mobilen Bürgeramtes hat der Bezirk im Oktober auch bei der Smart Country Convention in Charlottenburg vorgestellt. In ihrem Rahmen gab es außerdem den Start der digitalen Wohnungsanmeldung durch den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Um dieses und weitere interaktive Dienstleistungen der Verwaltung nutzen zu können, wird der Online-PIN des Personalausweises, beziehungsweise der elD-Karte benötigt. Der PIN ist in jedem Bürgeramt neu erhältlich. Besucher der Messe konnten ihn beim mobilen Bürgeramt Reinickendorf bekommen.

Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Professor Ulrich Adam bei der Eröffnung des mobilen Bürgeramtes.   | Foto:  Reiner Freese
Kai Wegner (vierter von links) am Stand des mobilen Bürgeramtes Reinickendorf bei der Messe SCCON 2024. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.