CDU lässt die Muskeln spielen
Reinickendorfer Christdemokraten lassen Neuwahl des BVV-Vorstandes platzen

An der personellen Zusammensetzung des Bezirksamtes wird sich nach der Wahlwiederholung wohl nichts ändern. Allerdings dürfte Emine Demirbüken-Wegner (CDU, vorne rechts) das Bürgermeisteramt von Uwe Brockhausen (SPD, vorne links) übernehmen.   | Foto: Thomas Frey
  • An der personellen Zusammensetzung des Bezirksamtes wird sich nach der Wahlwiederholung wohl nichts ändern. Allerdings dürfte Emine Demirbüken-Wegner (CDU, vorne rechts) das Bürgermeisteramt von Uwe Brockhausen (SPD, vorne links) übernehmen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Christian Sell

Auf Landesebene verhandeln CDU und SPD über eine Regierungskoalition. In Reinickendorf sind die Gräben zwischen den beiden Parteien dagegen noch immer tief. Das zeigte sich bei der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. März.

Die Christdemokraten spielten bei der Neu-Konstituierung nach der Wahlwiederholung gleich ihre wiedergewonnene Stärke aus. Zu spüren bekamen dies besonders die Sozialdemokraten. Der wichtigste Punkt der Tagesordnung sollte die Wahl eines neuen BVV-Vorstandes sein. Auf Antrag der CDU kam es aber gar nicht zur Abstimmung. Dies lag nicht an der Wiederwahl der bisherigen CDU-Vorsteherin Kerstin Köppen, die unstrittig sein dürfte. Vielmehr störte die Union, die aus ihrer Sicht sehr kurzfristige Bekanntgabe der Kandidatin für das Amt der stellvertretenden Vorsteherin, der SPD-Bezirksverordneten Sevda Boyraci.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Marvin Schulz gab sich verärgert. Er habe von der Nominierung erst einen Tag vor der BVV-Sitzung erfahren, erklärte er. Seine Fraktion habe er erst kurz vor der Sitzung informieren können. Bisher sei es üblich gewesen, dass sich Bewerberinnen und Bewerber bei den politischen Mitbewerbern vor den Vorstandswahlen vorstellten. Sevda Boyraci solle zunächst die alle Fraktionen besuchen und sich dann bei der nächsten BVV-Sitzung am 19. April zur Wahl stellen. Das sei Ausdruck einer „Politik auf Augenhöhe“.

„In einer bisher nicht bekannten Art und Weise soll hier unser Recht beschnitten werden“, erklärte dazu der SPD-Fraktionschef Marco Käber. Wenn es gewünscht gewesen wäre, hätte es noch die Möglichkeit zu einer Vorstellung gegeben. Eine solche Bitte sei aber nicht geäußert worden.

Um den Antrag auf Verschiebung der Wahl des BVV-Vorstandes durchzubringen, benötigte die CDU die Zustimmung von zwei Drittel der Bezirksverordnetenversammlung. Dies gelang knapp, weil neben der CDU auch die Verordneten von B’90/Grüne, FDP und die Linke für den Antrag stimmten, Sevda Boyraci erst im April zu wählen. Nur die Fraktionen von SPD und AfD stimmten dagegen. Das Ergebnis zeigte zudem, dass die Reinickendorfer Ampel (SPD, Grüne und FDP nicht mehr nicht nur keine Mehrheit mehr in der BVV hat, sondern auch auseinandergefallen ist.

Die Fachauschüsse in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sollten eigentlich wieder ihre Arbeit aufnehmen. Die CDU konnte mit einem Antrag den Neufang verschieben.

Die Ausschüsse sollten analog des Wahlergebnisses vom 12. Februar neu zusammengesetzt werden. Das war vor der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 16. März allgemeiner Konsens. Die CDU stellte aber den Antrag, über die Zusammensetzung erst in der nächsten Sitzung zu reden und eine Entscheidung zu treffen. Es bestehe dann mehr Klarheit darüber, wie und mit welchen Aufgabenbereichen sich das neue Bezirksamt zusammensetzt.

Die SPD lehnte den Antrag ab. Sie verwies darauf, dass mit der Annahme des Antrages die Ausschussarbeit über Monate lahmgelegt sei. Denn zunächst müssten sich die Gremien neu konstituieren, dann ihre Bürgerdeputierten bestimmen, frühestens im Juni oder vielleicht sogar erst nach der Sommerpause wären sie wirklich funktionsfähig.

Eine Mehrheit in der BVV folgte jedoch dem Antrag der CDU und stimmte für das Aussetzen der Ausschusssitzungen. Bei der Beschaffung der notwendigen Stimmen half vor allem die FDP. Bei Thema Neuwahl des Bürgermeisters hielten sich die Christdemokraten dann überraschend zurück. Die Fraktion hatte angekündigt, einen Vorstoß in Richtung Neuwahl des Bezirksamtes, vor allem des Bürgermeisters beziehungsweise Bürgermeisterin zu unternehmen. Hier wartet aber auch Reinickendorf auf Vorgaben aus dem Abgeordnetenhaus, wie mit Amtswechseln umgegangen werden soll, die sich nach dem Ergebnis der Wahlwiederholung ergeben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.