Wahlbenachrichtigung für einen Toten
Reinickendorfer Pannen im Vorfeld des 26. September und wie sie erklärt werden

Ist die Wahlbenachrichtigung für seinen toten Vater nur ein Einzelfall? Der Bezirksverordnete Dirk Steffel glaubt nicht so recht daran. | Foto:  Privat
  • Ist die Wahlbenachrichtigung für seinen toten Vater nur ein Einzelfall? Der Bezirksverordnete Dirk Steffel glaubt nicht so recht daran.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

In der BVV-Sitzung am 8. September wollte der Bezirksverordnete Dirk Steffel Aufklärung über einen "pietätlosen" Vorgang. Ein schon lange Verstorbener hat eine Benachrichtigung für die Wahlen am 26. September bekommen.

Was Steffel nicht sagte, aber die meisten im Raum wahrscheinlich wussten: Bei dem Toten handelte es sich um seinen Vater Walter Steffel. Er starb mit 80 Jahren im November 2017. Wie kann es deshalb sein, dass er fast vier Jahre später eine Wahlbenachrichtigung erhält?

Der zuständige Stadtrat für Bürgerdienste, AfD-Politiker Sebastian Maack, versuchte. Walter Steffel, den er ebenfalls nicht namentlich nannte, sei außerhab von Berlin gestorben in einem Krankenhaus in Lübeck. Wenn das dortige Standesamt den Tod nicht dem Standesamt im Heimatort mitteile, könne das die Person auch nicht aus der Meldeliste entfernen. Das Wahlamt treffe dabei überhaupt keine Schuld. Das müsse sich auf die Richtigkeit der Meldedaten verlassen können.

Für Dirk Steffel blieben auch nach dieser Auskunft noch Unstimmigkeiten. Andere Behörden, ob Finanzamt oder Rentenversicherung hätten vom Tod Kenntnis gehabt, wandte er ein. Im Gegensatz zur Bezirksverwaltung in Reinickendorf. Eine abschließende Antwort gab es darauf nicht. Er rate grundsätzlich, dass bei Todesfällen außerhalb von Berlin, vor allem im Ausland, die Angehörigen danach auch im Bezirk vorstellig werden, erklärte der Stadtrat.

Völlig ausschließen wollte er deshalb auch nicht, dass es noch ähnliche Fälle in Reinickendorf gibt. Sollte es sie geben, wäre natürlich Manipulation möglich. Ein Lebender stimmt, am besten per Briefwahl, für einen Toten ab. Bei böser Absicht hätte er die Wahlbenachrichtigung seines Vaters in eigener Sache verwenden können, erklärte Dirk Steffel. Der Ende April aus der CDU ausgetretene Verordnete ist bei den BVV-Wahlen am 26. September Spitzenkandidat der Freien Wähler für die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf.

Es hat darüber hinaus eine weitere Panne gegeben. Briefwähler im Abgeordnetenhauswahlkreis 6 (Frohnau, Hermsdorf, Freie Scholle) haben Stimmzettel für den Wahlkreis 4 (Wittenau, Waidmannslust, Teile von Tegel) bekommen. Sie finden dort Kandidaten für das Landesparlament, die sie eigentlich gar nicht wählen können.

Stadtrat Maack begründete diese Verwechslung mit einem Fehler der Druckerei. In einem Paket habe zwar Wahlkreis sechs draufgestanden, Wahlkreis vier sei dringewesen. Das Paket sei den Mitarbeitern für den Wahlkreis sechs übergeben worden, die ohne nochmalige Kontrolle, die falschen Stimmzettel verschickt hätten.

Nachdem der Fehler entdeckt wurde, seien die richtigen Unterlagen verschickt worden. Ob dies in jedem Fall gelungen sei, sei nicht sicher, räumte Maack ein.

Herausstellen wird sich das wahrscheinlich erst bei der Auszählung am Wahltag. Wenn festgestellt werde, dass 100, 200, 300 Stimmen ungültig seien, gleichzeitig der Abstand zwischen Erst- und Zweitplatziertem vielleicht nur 50 Stimmen betrage, wäre das natürlich ein Grund, das Ergebnis anzufechten, erklärte Bürgermeister Frank Balzer (CDU). Er selbst könnte direkt persönlich von der Panne betroffen sein. Er kandidiert im Wahlkreis 6 für das Abgeordnetenhaus.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.