Residenzstraße ist jetzt ein "Aktives Zentrum"

Die Residenzstraße soll wieder zum Zentrum eines lebendigen Kiezes werden. | Foto: privat
  • Die Residenzstraße soll wieder zum Zentrum eines lebendigen Kiezes werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Der Senat hat die Residenzstraße in sein Förderprogramm "Aktive Zentren" aufgenommen. Jetzt kann das Image der Einkaufsstraße aufgewertet werden. Bezirkspolitiker fordern das seit Längerem für den Kiez.

Die frohe Nachricht verkündigte Stadtentwicklungsstadtrat Martin Lambert (CDU) den Bezirksverordneten am 2. Juli als Eilmeldung. Denn erst an diesem Nachmittag hatte Lambert erfahren, dass der Antrag des Bezirksamtes von Juni vergangenen Jahres endlich von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bewilligt wurde. Das heißt: Die Residenzstraße ist drin im Städtebauförderprogramm "Aktive Zentren".

Damit könnten in den kommenden Jahren Millionen Euro in die Residenzstraße fließen. Eine genaue Summe kann noch nicht beziffert werden. "Erst müssen Konzepte stehen und Vorhaben konkret geplant sein", berichtete Lambert. Erleichtert sind auch die Bezirkspolitiker quer durch alle Fraktionen. Denn die Zitterpartie um die "Resi", die langsam aber stetig ihr positives Image verliert, hat nun ein Ende.

"Dass das jetzt geklappt hat, ist eine gute Nachricht. Nun hoffen wir auf einen Aufschwung in der Einkaufsstraße zwischen Schäfersee und Kolpingplatz", sagte die CDU-Bezirksverordnete Claudia Skrobek. Fraktionschef Stephan Schmidt hat das gesamte Quartier im Blick: "Aus diesem Programm können nun Konzepte für die Aufwertung des öffentlichen Raumes und ein Citymanagement unter Einbeziehung der örtlichen Geschäftsleute entstehen." Der Bezirk allein hätte dies nicht finanzieren können.

Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten sich schon im April 2012 dafür eingesetzt, dass die Residenzstraße in das Förderprogramm aufgenommen wird. Unterstützt wurden sie dabei im Senat von dem Abgeordneten Burkard Dregger (CDU), der sein Wahlkreisbüro nur wenige Schritte von der Residenzstraße hat.

Im Bezirk gibt es inzwischen ein Bündel von Ideen, um die Residenzstraße aufzuwerten. Die Firma Conceptfabrik wurde ins Boot geholt, um Geschäftsleute vor Ort nach ihren Wünschen zu befragen, wie ihre Straße attraktiver für Kunden werden kann.

Von vielen Kunden und Geschäftsleuten wird die Straße zunehmend als unsicher empfunden. Dunkle Ecken aufgrund defekter Straßenlaternen, Drogenhandel in der U-Bahnlinie 8 oder auch der Rocker-Mord vom 10. Januar dieses Jahres tragen zum Negativ-Image bei. Geschäfte stehen leer oder Billigläden ziehen ein.

Mit dem Fördergeld können nun Grünflächen erneuert, Bänke aufgestellt, die soziale Infrastruktur und die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Ein Geschäftsstraßenmanagement und Hilfen für lokale Gewerbevereine wären finanzierbar. "Die Fördermittel geben dem Bezirk die Chance, zahlreiche Maßnahmen anzugehen", so Stadtrat Lambert. Er sei zuversichtlich, dass die "Resi" bald wieder das Zentrum eines lebendiges Kiezes werde.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.