Ringen um Bau einer Grundschule
Senat und Bezirk suchen eine Lösung für Vorhaben in der Cité Foch

Ende November tagten der Berliner Senat und das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsam im Bezirk. Ein Thema der Sitzung auf der Bezirkstour der Landesregierung: der aktuell gestoppte Neubau einer Grundschule in der Cité Foch.

Das Vorhaben fiel dem Sparhaushalt des Senates für das kommende Jahr zum Opfer. Der Bezirk wehrte sich dagegen und hat zumindest ein weiteres Nachdenken bei der Landesregierung bewirkt. „Wir werden das Thema weiter behandeln“, sagte Kai Wegner nach der Sitzung. Denn bereits am 20. November bei einem „vor Ort“-Termin in Spandau hatte der Regierende eine Lösung angerissen und in Reinickendorf weiter präzisiert. Die Idee ist, Partner zu finden, um das Projekt vielleicht zu realisieren. Das könnte eine Schule in freier Trägerschaft sein, möglicherweise auch ein sogenanntes Public-private-Partnership. Ein Investor finanziert den Bau und vermietet ihn an das Land Berlin. „Wir müssen schauen, wie wir außerhalb des normalen Bildungsetats Schulplätze ermöglichen“, erklärte Kai Wegner.

Zuvor hatte das Bezirksamt Reinickendorf mit verschiedenen Argumenten die Bedeutung des Vorhabens herausgestellt. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) verwies vor allem darauf, dass es hier auch Plätze mit Förderbedarf Geistige Entwicklung geben soll. Gebe es die nicht, hätte das für diese Kinder verheerende Auswirkungen. Schulstadtrat Harald Muschner (CDU) erinnerte an den Bevölkerungszuwachs in den kommenden Jahren gerade in der Cité Foch. Den geplanten Neubau zu stoppen, wäre aus stadtplanerischen und finanziellen Gründen nicht nachvollziehbar, erklärte Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne). An den Kosten sollte sich die bundeseigene Immobilienverwaltung BImA als Investor in der Cité Foch mit 3,75 Millionen Euro beteiligen. Platzt das Vorhaben, verfällt das Geld. „Auch darauf haben wir hingewiesen“, sagte Stephan am Abend des 26. November bei einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Mobilität und Stadtentwicklung. Zudem wären bereits Finanzmittel für das Beräumen des Grundstücks geflossen. Und gegen eine alternative Lösung mit einer privaten Schule hat der Bezirk auch keine Einwände. „Hauptsache, die Schule kommt“, bekräftigte Harald Muschner.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.