Senatsverwaltung für Bildung fehlt der Bedarf in Reinickendorf-Ost

Reinickendorf. Die neue Grundschule in Reinickendorf-Ost kommt nun offenbar doch nicht. Die Senatsbildungsverwaltung hält den Neubau für unnötig. Damit dürfte auch die Finanzierung geplatzt sein.

Die Neuigkeit, die Schulstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) den Bezirksverordneten am 12. November verkündigte, überraschte und schockierte zugleich. "Die Senatsbildungsverwaltung sieht keine Notwendigkeit für einen Grundschulneubau in Reinickendorf-Ost", zitierte Schultze-Berndt aus einem Schreiben der Senatsverwaltung vom Vortag. Das Bezirksamt hatte eine schriftliche Zusage für die Baurealisierung verlangt. In der BVV gab es für diese Antwort kein Verständnis.

Denn die neue Grundschule, die an der Walliser Straße dreizügig und mit Zweifeld-Sporthalle geplant war, wird dringend gebraucht. Das zeigen die Prognosezahlen. So ist seit mindestens zwei Jahren bekannt, dass die Zahl der Schüler an den fünf Grundschulen in Reinickendorf-Ost bis 2017/18 von jetzt rund 2400 auf 2900 ansteigen wird. Das sah auch die Senatsbildungsverwaltung so und setzte darum den beantragten Schulneubau im Sommer 2013 auf ihre Dringlichkeitsliste.

Unterschiedlich gerechnet wurde aber offenbar beim Raumbedarf. Laut Bezirksamt fehlen ab 2017 mindestens 39 Klassenräume, was einer dreizügigen Grundschule entspricht. Die Senatsverwaltung hält den Bedarf für kleiner. Die SPD-Fraktion vermutet, dass die Beantragung der mobilen Unterrichtsräume an der Hausotter- und der Kolumbus-Grundschule sowie des Dachausbaus der Reginhard-Grundschule die Chancen für den Schulneubau geschmälert hätten, so wie es der Bürgermeister zuletzt im Haushaltsausschuss angedeutete. Gleichzeitig forderte die SPD-Fraktion die Schulstadträtin auf, die Bedarfsplanung zu konkretisieren. "Nach über einem Jahr, hat der Bezirk immer noch nicht mit der Erstellung des Bedarfsprogramms als Voraussetzung für die Umsetzung des Schulneubaus begonnen", sagte Fraktionschef Gilbert Collé. Laut der Stadträtin ist die Bedarfsplanung jedoch umfangreich und kostenintensiv. Abschließend bekräftigten die Bezirksverordneten die Notwendigkeit des Grundschulneubaus.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.