CDU Reinickendorf hält an ihrer Kandidatin fest
Stimmt die Ampel beim nächsten Mal für Emine Demirbüken-Wegner?

Emine Demirbüken-Wegner (links, zusammen mit dem CDU Kreisvorstand Reinickendorf) fiel mit ihrer Kandidatur als Stadträtin zwei Mal durch. | Foto:  CDU Reinickendorf
  • Emine Demirbüken-Wegner (links, zusammen mit dem CDU Kreisvorstand Reinickendorf) fiel mit ihrer Kandidatur als Stadträtin zwei Mal durch.
  • Foto: CDU Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

In ihrer Bewerbungsrede vor der anschließend missglückten Wahl skizzierte Emine Demirbüken-Wegner in der BVV einen sehr persönlichen Lebenslauf. Sie sei 1961 geboren, in dem Jahr, als die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen für damals sogenannte Gastarbeiter mit der Türkei geschlossen habe.

Acht Jahre später kam die heutige CDU-Politikerin mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie schilderte ihren Weg von der Schülerin ohne Sprachkenntnisse zur Germanistikstudentin, Journalistin, Integrationsbeauftragten, Abgeordneten, zeitweise Staatssekretärin. Die Rede erhielt viel Beifall, änderte am Wahlergebnis nichts. Emine Demirbüken-Wegner scheiterte zwei Mal beim Versuch, stellvertretende Bürgermeisterin sowie Stadträtin für Soziales und Bürgerdienste zu werden. Weshalb die CDU-Fraktion nach dem zweiten erfolglosen Versuch den Saal verließ. Mit Ausnahme von BVV-Vorsteherin Kerstin Köppen, die die Sitzung weiter leitete.

Zuvor hatte die Union die Nichtwahl ihrer Kandidatin unter anderem als "persönliche Traumabewältigung" der SPD kritisiert. CDU-Fraktionsvorsitzende Marvin Schulz unterstellte den Sozialdemokraten, sie hätten Angst davor, dass Emine Demirbüken-Wegner dem SPD-Bürgermeister Uwe Brockhausen "das Spotlight klaut". Da fachlich gegen die Bewerberin nichts einzuwenden sein könne, handle es sich hier wohl um das Begleichen alter Rechnungen. Mit dem Verlassen der Sitzung werde die CDU dieses Schauspiel beenden.

Lange sei die CDU die führende Kraft in Reinickendorf gewesen. Nach der Wahl habe aber eine andere Konstellation sich zusammen gefunden, sagte Marvin Schulz. Das sei natürlich nicht im Sinne seiner Partei, sei aber nicht zu ändern. Ihre Hand zur Mitarbeit hätte die CDU bereits ausgestreckt, indem sie Uwe Brockhausen als Bürgermeister mitwählte. Denn es gehe als erstes um den Bezirk. Und den Reinickendorfern sei nicht gedient, wenn zunächst nur ein halbes Bezirksamt agiere.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende David Jahn gab ihm im letzten Punkt recht. Ansonsten bewertete der FDP-Fraktionsvorsitzende, dessen Partei Teil des Ampelbündnis ist, das Verlassen des Saals nach zwei erfolglosen Wahlgängen als schärfste Eskalationsstufe im parlamentarischen Betrieb. Die CDU habe sich damit weiterer Möglichkeiten beraubt. Denn wer wisse, wie ein dritter Wahlgang ausgegangen wäre, erläuterte er. Zumindest hätte es die Möglichkeit für weitere Gespräche gegeben.

Gegen Emine Demirbüken-Wegner habe es Vorbehalte gegeben, die sie im Vorfeld nicht habe ausräumen können. Jahn nannte in diesem Zusammenhang ihre "populistische Haltung" beim Thema Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) am Paracelsusbad oder auch dem Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Ein Bezirksamt setzt sich, anders als eine Landes- oder Bundesregierung, nicht aus Vertretern der sie tragenden Parteien zusammen, sondern aus dem Proporz des Wahlergebnisses. Ganz unabhängig davon, wer sich in der BVV zu einem, dort Zählgemeinschaft genannten Bündnis zusammenfindet. Die CDU hat in Reinickendorf zwar stark verloren, stellt aber immer noch drei der jetzt sechs Stadträte im Bezirksamt.

Die Wahl eines Bezirksamtsmitglieds erfolgt normalerweise nach ungeschrieben, aber eingeführten Vorgaben. Die von Parteien vorgeschlagenen Kandidaten werden in der Regel gewählt. Denn das Recht jeder Partei ihr geeigneten Leute zu nominieren, wird von den anderen akzeptiert. Das gilt zumindest für alle politischen Gruppierungen aus dem demokratischen Spektrum.

Die Nichtwahl von Emine Demirbüken-Wegner kritisierte auch der Linke-Fraktionsvorsitzende Felix Lederle. Das Wahlergebnis vom 26. September und die Folgen seien zu respektieren. Außerdem sollte das Bezirksamt schnell handlungsfähig sein. Es gebe eine Menge Arbeit. An seiner Fraktion, so schoss Felix Lederle, werde die Wahl nicht scheitern.

Wie geht es jetzt weiter? Emine Demirbüken-Wegner bleibe die Kandidatin seiner Fraktion, bekräftigte Marvin Schulz. Das sei "so sicher, wie das in der Politik sein kann".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.