Trauer um Andreas Höhne: Ein den Menschen zugewandter Politiker

Andreas Höhne ist am 30. Oktober 2015 verstorben. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Andreas Höhne ist am 30. Oktober 2015 verstorben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Tod des Familien-, Jugend- und Sozialstadtrates Andreas Höhne (SPD) am 30. Oktober hat im gesamten Bezirk große Bestürzung ausgelöst.

Eigentlich hatten alle gehofft, dass es schon nicht so schlimm kommen werde. 2014 war die schwere Krebserkrankung des SPD-Politikers öffentlich geworden, und auch Höhne selbst machte daraus kein Geheimnis. Immer wieder kam er aus der Behandlung zurück – und es schien so, als hätte er die Krankheit überwunden.

Er füllte auch in dieser Zeit sein Amt aus, stellte sich stundenlangen Debatten in der Bezirksverordnetenversammlung. Da zeigte sich nicht nur, dass er energisch den Kampf gegen die Krankheit aufgenommen hatte. Jetzt wurde besonders deutlich, was in den Nachrufen Politiker aller Parteien über ihn feststellten: Andreas Höhne war den Menschen zugetan.

Die Arbeit im Bezirksamt war für ihn weit mehr als ein Job, sie war seine Berufung. Er kannte sich aus in den Gesetzen, die Hilfen für Menschen regelten, oder eben auch nicht. Dann setzte er alles daran, diese Lücken zu füllen. Darum ging es ihm: Wer Hilfe braucht, soll sie auch bekommen. Und er soll sie in hoher Qualität bekommen. Ob es Armut betraf oder Erziehungsdefizite, Verwahrlosung oder fehlende Chancen – Andreas Höhne analysierte die Situation und machte sich Gedanken über die Verbesserung. „Ich werde seine klare Art, die Dinge zu formulieren und auf den Punkt zu bringen, sehr vermissen“, sagt auch der Bürgermeister von Reinickendorfs Nachbarbezirk Spandau, Helmut Kleebank (SPD).

Dabei ging Höhne keinem Streit aus dem Weg, und blieb doch immer sachlich. Er nahm Kritik ernst, wenn sie ernst gemeint war. Beharren auf parteilichen Phrasen war ihm fremd, der überzeugte Kommunalpolitiker engagierte sich mit ganzem Herzen für die Menschen in Reinickendorf, wie es der SPD-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung, Gilbert Collé, formulierte.

Dabei hätte es der am 23. September 1958 in Berlin geborene und in Frohnau lebende Naturwissenschaftler auch einfacher haben können. Nach einem Studium der Mathematik, Informatik und Germanistik an der Technischen Universität Berlin und abgeschlossenem zweiten Staatsexamen für den Unterricht an Gymnasien, zog es ihn als Software-Experten in die Wirtschaft. Doch schon seit 1983 engagierte er sich in der SPD. Kraft schöpfte er aus seiner Familie mit zwei Töchtern und ausgiebigen Radtouren auch im Ausland. Reinickendorf wird Andreas Höhne noch lange schmerzlich vermissen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.