Unterschriften für Neuwahlen: Die Grauen starten Volksbegehren

Michael Schulz (Mitte) und seine Mitstreiter sammelten im Märkischen Zentrum Unterschriften für Neuwahlen. | Foto: Christian Schindler
  • Michael Schulz (Mitte) und seine Mitstreiter sammelten im Märkischen Zentrum Unterschriften für Neuwahlen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Partei Die Grauen hat zu Beginn des Jahres ein Volksbegehren für Neuwahlen in Berlin gestartet.

Wenn Michael Schulz und seine Mitstreiter in Berlin mit Unterschriftenlisten auf mögliche Unterstützer zugehen, dann sprechen sie meist nicht vom Volksbegehren, sondern von der „Abwahl des Berliner Senats“. Michael Schulz ist Bundesvorsitzender der Partei Die Grauen sowie Berliner Landesvorsitzender, und er hat einige politische Erfahrung: Von 2006 bis 2016 gehörte er der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an. 2016 scheiterte seine Partei an der Drei-Prozent-Hürde für das kommunale Gremium.

In den Gesprächen mit den Bürgern betont Schulz, das es nicht um Unterstützung der Grauen als Partei gehe, sondern um die Konsequenz aus Fehlern des aktuellen rot-rot-grünen Senats: Ausbrüche aus den Gefängnissen, schleppende Schulsanierung, Probleme bei der Polizei-Ausbildung und natürlich der immer noch nicht eröffnete Großflughafen, der zuletzt vor knapp acht Jahren ans Netz gehen sollte und nach letztem Stand 2020 eröffnen soll – ein Datum, für das niemand so richtig die Hand ins Feuer legen möchte.

Gerade das Thema Flughafen beflügelt Schulz’ Wunsch nach einem Neustart bei den Berlin-Entscheidern. Als klar war, dass der Senat nach dem positiven Volksentscheid für die Offenhaltung von Tegel diesen nicht zu seinem Herzensanliegen machen wird, dachte die mit dem Volksentscheid erfolgreiche Berliner FDP auch schon über Neuwahlen nach.

Aber auch Grundsätzliches bewegt Schulz: „Wenn die Bürger den Eindruck haben, dass hier nichts funktioniert, aber daraus auch keine Konsequenzen folgen, dann stärkt das bei den nächsten Wahlen die Extreme“. So hofft er, dass zumindest die Oppositionsparteien CDU und FDP das Volksbegehren unterstützen.

Erste Hürde: 50.000 Unterschriften

Das Ziel nennt Schulz selbst „sportlich“. Für die erste Stufe des Volksbegehrens müssen bis Ende Juni 50.000 Unterschriften zusammen kommen. Dann prüfen die Bürgerämter deren Gültigkeit. Die hohe Zahl hat der Gesetzgeber für Verfassungsänderungen oder die vorzeitige Beendigung der Wahlperiode festgelegt, sonst würden 20.000 Unterschriften reichen. Kommen die 50.000 gültigen Unterschriften zustande, wird es noch sportlicher: In der zweiten Stufe müssen 20 Prozent der Wahlberechtigten oder 490.000 Bürger zustimmen. Unterschreiben kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten seinen Hauptwohnsitz in Berlin hat.

Die Kosten für Neuwahlen stehen auch schon fest. Eine Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus kostet rund 5,5 Millionen Euro. Zusätzliche Kosten durch die vorzeitige Beendigung der Wahlperiode werden – je nach Zeitpunkt der Neuwahl – auf bis zu 2,5 Millionen Euro geschätzt. Zum Vergleich für diese maximal acht Millionen Euro: Die jahrelange Verzögerung der Eröffnung des Großflughafens könnte mit fünf Milliarden Euro Mehrkosten zu Buche schlagen.

Weitere Informationen, auch zu Unterschriftenlisten, gibt es unter www.diegrauen-partei.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.