Wachablösung nach 26 Jahren
Uwe Brockhausen ist neuer Bürgermeister von Reinickendorf

Uwe Brockhausen ist der erste SPD-Bürgermeister in Reinickendorf nach mehr als einem Vierteljahrhundert. | Foto: SPD Reinickendorf
4Bilder
  • Uwe Brockhausen ist der erste SPD-Bürgermeister in Reinickendorf nach mehr als einem Vierteljahrhundert.
  • Foto: SPD Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei der Wahl von Uwe Brockhausen (SPD) saßen zwei seiner Vorgänger auf der Tribüne. Sein Vorgänger Frank Balzer (CDU) und Detlef Dzembritzki (SPD), der bis 1995 als bisher letzter SPD-Bürgermeister in Reinickendorf amtierte.

Uwe Brockhausen ist daher der erste Sozialdemokrat nach 26 Jahren auf diesem Posten. Gestützt von einem Bündnis aus SPD, B’90/Grüne und FDP, der sogenannten Reinickendorfer Ampel. Gewählt wurde er allerdings auch mit den Stimmen der meisten anderen Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Uwe Brockhausen (58) Jurist und lange in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung tätig, wurde 1992 zum ersten Mal Bezirksverordneter. Seit 2011 ist er Mitglied des Bezirksamtes, in den vergangenen fünf Jahren als Stadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales.

Der Bezirk habe eine Menge Aufgaben zu bewältigen, erklärte der neue Bürgermeister in seiner Bewerbungsrede. Er nannte unter anderem den Klimawandel, die Verkehrs- und Mobilitätswende, die Wirtschaftsentwicklung und eine digitale Verwaltung. Er setze beim Bewältigen der Herausforderungen auch auf "neue Impulse aus der Zivilgesellschaft". Es gehe darum, die Chancen anzunehmen, die sich dem Bezirk bieten. Als ein Beispiel dafür nannte er die Entwicklung des ehemaligen Flughafengeländes in Tegel. Durch eine lösungsorientierte, moderne und nachhaltige Politik könne Reinickendorf "die Zukunftswerkstatt für ganz Berlin" werden.

Als Bürgermeister wird Uwe Brockhausen auch direkt für die Bereiche Finanzen, Wirtschaftsförderung sowie Weiterbildung und Kultur verantwortlich sein. Wer außer ihm sonst noch im Bezirksamt sitzt, ist bisher nur bei zwei Personen geklärt.

Als erste Grünen-Stadträtin in Reinickendorf wird Korinna Stephan zuständig für Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächen sowie Umwelt- und Naturschutz. In ihrer Vorstellungsrede betonte sie, wie wichtig ihr eine intensive Zusammenarbeit mit allen sei und dass ihre Tür immer offen stünden.

Außer ihr wurde auch Alexander Ewers zum neuen Jugend- und Gesundheitsstadtrat gewählt. Er verwies vor allem auf sein Engagement als Bezirksverordneter, zuletzt als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses.

Die drei CDU-Kandidaten im Bezirksamt sollen die Bereiche Soziales und Bürgerdienste sowie Schule, Sport und Facility Management, außerdem das Ordnungsamt verantworten. Nominiert hatte die Union dafür Emine Demirbüken-Wegner, die nicht gewählt wurde. Dazu Harald Muschner und Julia Schrod-Thiel. Diese beiden konnten nach dem Auszug der CDU nicht mehr gewählt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.