Verordnete diskutieren über ausgewiesene Flächen in Grünanlagen

Reinickendorf. Mit steigenden Temperaturen kommt im Bezirk wieder das Thema Grillen in öffentlichen Anlagen auf die Tagesordnung.

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte nach wie vor Grillflächen in öffentlichen Grünanlagen anlegen und nach einem Jahr die Auswirkungen prüfen. Der Antrag wird am 6. Mai um 17 Uhr im Grünausschuss der Bezirksverordneten im Raum 230 des Rathaus-Altbaus, Eichborndamm 215-239, diskutiert.

Zuletzt hatte es am 19. August vergangenen Jahres eine ausführliche Debatte in einer gemeinsamen Sitzung von Grün- und Ordnungsausschuss gegeben. Die SPD-Fraktion wollte den Antrag noch einmal intern diskutieren, die Abstimmung wurde vertagt. Sabine Burk hatte für die SPD damit argumentiert, dass es in der warmen Jahreszeit ein Bedürfnis zum Grillen gebe. Wer jedoch weder über Balkon noch über einen Kleingarten verfüge, habe dazu keine Chance.

Baustadtrat Martin Lambert (CDU) hatte dagegen das Grillverbot auf öffentlichen Plätzen verteidigt, das seit dem Jahr 2000 im Bezirk gilt. Er sieht bei einer Lockerung erhebliche Kosten auf den Bezirk zukommen. Grundlage dieser Befürchtung sind Erfahrungen mit dem Zulassen des Grillens vor allem in Lübars. Laut Grünflächenamtsleiter Rüdiger Zech hätten sich die Griller keinesfalls auf dafür ausgewiesene Flächen beschränkt, und sie hätten erheblichen Schaden an den Anlagen hinterlassen sowie großer Mengen an Müll.

Zech schätzte damals, dass bei erlaubtem öffentlichen Grillen nach einem warmen Wochenende bis zu 13 000 Euro für Instandsetzung und Säuberung fällig werden könnten. Der SPD-Verordnete Thorsten Koch zweifelte diese Zahl an, weil darin auch die alltägliche Pflege der Anlagen enthalten sein könnte.

Einen möglichen Ausweg aus dem Konflikt zwischen Grillbedürfnis und Anlagenschonung wies damals der SPD-Bürgerdeputierte Horst Uecker. Er könnte sich einen Verein vorstellen, der das Grillen auf bestimmten Flächen in ordentliche Bahnen lenkt. Diese Art des bürgerschaftlichen Engagements wurde bisher aber noch nicht konkret angegangen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.