Verzögerung bei Hallensanierung: Sport in zwei Oberstufenzentren erst 2018 möglich

Die in den vergangenen Jahren als Notunterkünfte für Geflüchtete benötigten Sporthallen zweier Reinickendorfer Oberstufenzentren können erst im Laufe des kommenden Jahres wieder für den Sport genutzt werden.

Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen erfuhr aus der Senatsbildungsverwaltung, dass die jeweils zwei an den Oberstufenzentren Kühlewein- und Cyclopstraße vorhandenen Sporthallen erst im kommenden Jahr wieder für Sport nutzbar sein werden. Am längsten wird es für das Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik an der Kühleweinstraße dauern. Hier sollen die Hallen erst im September 2018 wieder für den Sport zur Verfügung stehen. Für die Cyclopstraße mit den Oberstufenzentren für Ernährung und Drucktechnik ist der April 2018 als Übergabetermin anvisiert.

Senat ist für OSZ-Turnhallen zuständig

Für die Liegenschaften der Oberstufenzentren ist anders als bei anderen Regelschulen der Senat zuständig. Er hatte damit zum Zeitpunkt der besonders hohen Flüchtlingszahlen 2015 auch schnellen Zugriff auf diese Immobilien. Für die Verwaltung sorgt das Berliner Immobilien Managament (BIM).

Zeelen: Bezirk hat seine Hausaufgaben gemacht

So sieht der CDU-Politiker Zeelen auch das Handeln des Bezirks als vorbildlich an. Auch dieser musste Sporthallen zur Verfügung stellen. Die drei Hallen des Thomas-Mann-Gymnasiums, der Heiligensee-Grundschule und der Mark-Twain-Grundschule (letzte wird auch von der Max-Beckmann-Grundschule genutzt) wurden schon im März 2017 freigegeben. Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU), hatte dabei dafür gesorgt, dass mit den Senatsgeldern zur Sanierung der Hallen auch andere, nicht im Zusammenhang mit der Unterbringung von Flüchtlingen zusammen hängende Reparaturen ausgeführt werden konnten.

Die Blockierung der Hallen an der Kühleweinstraße beeinträchtigt auch die Reginhard-Grundschule am Letteplatz. Sie nutzte die Hallen des benachbarten Oberstufenzentrums für ihren Sportunterricht. Zeelen verweist zudem darauf, dass die Solidarität von Schulen und Sportvereinen bei der Unterbringung von Flüchtlingen beispiellos war. Umso ärgerlicher seien die langen Sanierungsfristen. Der Bezirk habe gezeigt, dass man die Hallen schnell sanieren könne.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.