Jan Lüscher vom Planungsbüro, Baustadtrat Martin Lambert, Reinickendorfs Stadtplanungschef Marius Helmuth-Paland und Anke Heutling von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellten die Website am 19. Januar im Vitanas-Haus vor.
Reinickendorf. Ab sofort können sich die Reinickendorfer aktiv in die Umgestaltung der Residenzstraße einmischen - über die Internetseite www.zukunft-residenzstrasse.de.
Wie berichtet, ist die Residenzstraße im Jahr 2014 in das Senatsförderprogramm Aktive Zentren Berlin aufgenommen worden. Das Fördergebiet reicht vom Franz-Neumann-Platz im Süden bis zum Kolpingplatz im Norden.
Anwohnern, aber auch von außen kommende Kunden beklagten in der Vergangenheit, dass sich die Geschäftsstruktur zum Negativen veränderte. So gaben renommierte Einzelhändler, zum Teil aus Altersgründen, auf, während andererseits Spielhallen und Internetcafés auf dem Vormarsch waren. Nach wie vor fehlt in der einstmals beliebten "Resi-Halle", einer einstigen Markthalle, ein größerer Supermarkt.
In einer ersten Erhebung wurde 2014 klar, dass die Gewerbestruktur bei genauerem Hinsehen besser ist als der Ruf der Straße. So ist beinahe jede Medizin-Branche vertreten, was der Straße die Marke eines Gesundheitszentrums einbringen könnte. Mit dem nahe gelegenen Schäfersee hat sie zudem auch für Erholungssuchende einiges zu bieten.
Die in den vergangenen Jahren oft beklagte Kriminalität scheint auch auf dem Rückzug zu sein. So ist der Polizei keine überproportionale Zahl von Einbrüchen oder Raubtaten bekannt. Die sogenannte Rockerkriminalität scheint auch überstanden: Nach dem traurigen Höhepunkt eines Mordes in einem Wettcafé Anfang 2014 hat sich die Lage beruhigt. die mutmaßlichen Täter stehen längst vor Gericht, auch wenn ein Ende des Prozesses noch nicht absehbar ist.
Baustadtrat Martin Lambert (CDU) hofft jetzt auf eine rege Beteiligung der Anwohner.
Auf der Internetseite www.zukunft-residenzstrasse.de gibt es ein Formular, auf dem Kritik und Wünsche geäußert werden können.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.