Mehr Personal, mehr Stimmzettel
Wahlamt Reinickendorf geht gut vorbereitet in die Wiederholungswahl am 11. Februar

Koffer mit Unterlagen für ein Wahllokal. | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Koffer mit Unterlagen für ein Wahllokal.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mehr als ein Dutzend Koffer stehen im Gang des Bürgeramtes in der Teichstraße. Wegen der Teilwiederholung zur Bundestagswahl ist es erneut zum Wahlamt umfunktioniert worden.

In den Koffern werden die Unterlagen für die Wahllokale verpackt, erläutert der stellvertretende Wahlamtsleiter in Reinickendorf, Hauke Haverkamp. Darin befindet sich die Liste der Wahlberechtigten bis hin zu den Schreibgeräten. Was derzeit noch fehle, seien die Stimmzettel. Sie werden erst kurz vor dem Wahltag am 11. Februar geliefert.

Ein interessierter Zuhörer der Ausführungen von Hauke Haverkamp am 9. Januar in die Teichstraße war der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler. Am Beispiel von Reinickendorf wollte er sich über den Stand der Wahlvorbereitungen informieren. Zudem teilte er mit, dass alles nach Plan laufe. Er nutzte die Gelegenheit, zu einem Appell: „Wenn Sie erneut wahlberechtigt sind, gehen Sie bitte zur Wahl.“ Denn durch die Teilwiederholung kann es zu Veränderungen bei den Stimmen und Mehrheitverhältnissen im Bundestag kommen. Fast noch entscheidender ist die Wahlbeteiligung. Falle sie sehr niedrig aus, könnte Berlin einen seiner bisherigen Sitze im Bundestag verlieren, erinnerte Stephan Bröchler.

Der spezielle Anlass für seinen Besuch war der Start am 8. Januar des Versendens der Briefwahlunterlagen. Im Wahlamt konnte beobachtet werden, wie mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Eintüten der Dokumente beschäftigt waren.

Dass die Briefwahlunterlagen pünktlich verschickt werden konnten, bedeutet gleichzeitig, die Wahlbenachrichtigungen müssten pünktlich ab 2. Januar die Wahlberechtigten erreicht haben. Bröchler bestätigt das, Haverkamp unterstreicht es für Reinickendorf. Auch die IT-Probleme in den Bürgerämtern hätten im Bezirk für keine Verzögerung gesorgt. Wichtig sei vor allem gewesen, dass Ummeldungen in die betreffenden Wahlbezirke rechtzeitig erfasst werden konnten.

In Reinickendorf wird in 48 Wahl- und 26 Briefwahllokalen erneut gewählt. Das entspricht ungefähr einem Drittel aller Wahllokale im Bezirk. Zur Stimmabgabe aufgerufen sind bei der teilweisen Wahlwiederholung rund 55 000 Menschen. In ganz Berlin sind es etwa 500 000.

Um allen Eventualitäten vorzubeugen, werden insgesamt 800 000 Stimmzettel gedruckt, erläuterte Stephan Bröchler. Es gebe deshalb in jedem Stimmbezirk mehr, als selbst bei 100-prozentiger Wahlbeteiligung nötig wären.

Fehlende Stimmzettel waren ein Problem bei der Pannenwahl vom September 2021. Die damals teilweise chaotischen Zustände sorgten bereits dafür, dass die Wahlen für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen im Februar 2023 vollständig und jetzt für den Bundestag teilweise wiederholt wurden und werden.

Personell scheint sich die Ausstattung der Wahllokale verbessert zu haben. In seinem Wahlamt arbeiten aktuell 17 Menschen, erläuterte Hauke Haverkamp. Bis zum Wahltag werde die Zahl noch auf 23 hochgefahren. Wahlhelfer habe er ebenfalls genügend. 650 werden insgesamt in den Wahllokalen eingesetzt. Beworben hätten sich noch einige mehr. Auch sie kommen in diesem Jahr noch zum Einsatz. Denn am 9. Juni gibt es mit der Europawahl den nächsten Wahltermin. Vergütet wird die Tätigkeit als Wahlhelfer dieses Mal mit 120 Euro, plus teilweise weiteren Zuschlägen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.