Viele Absichten, wenig Konkretes
Was im Koalitionsvertrag von CDU und SPD für Reinickendorf vorgesehen ist

Die weitere Entwicklung auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel will auch der Berliner Senat mit höchster Priorität vorantreiben. | Foto:  Thomas Frey
  • Die weitere Entwicklung auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel will auch der Berliner Senat mit höchster Priorität vorantreiben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit dem 27. April ist die neue schwarz-rote Berliner Landesregierung im Amt. In ihrem 135 Seiten starken Koalitionsvertrag stehen viele Wünsche und Absichten. Konkrete Inhalte finden sich dagegen nur an wenigen Stellen. Welchen Stellenwert aber hat Reinickendorf in diesem Regierungsprogramm des Senats?

Besonders hervorgehoben hat auch die neue Berliner Landesregierung die Nachnutzung des Flughafens Tegel. Der Umbau ist das größte Infrastrukturprojekt der Hauptstadt für die nächsten zwei Jahrzehnte. Das Projekt taucht im Koalitionsvertrag deshalb unter den „großen Innovationsstandorten“ auf, die „gezielt gefördert“ werden. Auch beim Thema Wohnungsbau, beziehungsweise Stadtentwicklung, findet das einstige Flughafenareal mit dem Schumacher Quartier Erwähnung. In diesem Kapitel sind auch noch weitere avisierte Reinickendorfer Bauprojekte aufgeführt. Zum einen Tegel-Nord, zum anderen das Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Beim Thema Verkehrsinfrastruktur bekennt sich die Regierungskoalition aus CDU und SPD zum Weiterbau der U-Bahnlinie 8 ins Märkische Viertel und den dafür notwendigen weiteren Planungen. Damit wird dieses Vorhaben fortgeschrieben. „Geprüft“ werden soll außerdem ein Weiterbau der U8 über den Wilhelmsruher Damm bis zur Bezirksgrenze Pankow. Dies entspricht der Forderung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Reinickendorf, die bereits den Anschluss an die künftige Heidekrautbahn gefordert hatte. Im vor Kurzem bekannt gewordenen Masterplan der BVG, in dem der Bau von 175 Kilometer neuer U-Bahnlinien skizziert wird, tauchte dieser Streckenabschnitt nicht auf. Im Koalitionsvertrag ist er zumindest als Absichtserklärung enthalten. Ebenfalls genannt wird eine Straßenbahnverbindung von Jungfernheide über die Urban Tech Republic zum Schumacher Quartier. Keine Erwähnung findet dagegen der zweigleisige Ausbau der Trasse der S-Bahnlinie 25.

Auch hinsichtlich des Baus oder der Sanierung von Sportstätten enthält der Vertrag keinerlei Neues für Reinickendorf. Der wohl erst im kommenden Jahr abgeschlossene Umbau des Paracelsus-Bads kann noch unter dem bekräftigten Ziel „Sicherung vorhandener Bäderstandorte“ verortet werden. Ob die Erweiterung des Bades um ein Außenbecken kommt, ist unklar.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.