Wichtiger denn je: Gedenkveranstaltung für die Mauertoten an der Klemkestraße

Sie werden auch am 13. August wieder der Mauertoten gedenken: Uwe Grosse, Pfarrer Christian W.G. Schultze, Claudia Skrobek und Horst Faber. | Foto: Michael Nittel
  • Sie werden auch am 13. August wieder der Mauertoten gedenken: Uwe Grosse, Pfarrer Christian W.G. Schultze, Claudia Skrobek und Horst Faber.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Am Donnerstag, 13. August veranstalten die CDU-Kreisverbände Reinickendorf und Pankow anlässlich des 54. Jahrestages des Mauerbaus an der Klemkestraße bereits zum 17. Mal eine Gedenkveranstaltung für die Mauertoten.

Genau an diesem Ort war am 29. April 1962 Horst Frank bei einem Fluchtversuch angeschossen worden und später im Krankenhaus verstorben. Ihm zu Ehren hatten im Jahr 1976 Horst Faber, Uwe Grosse und der bereits verstorbene Christoph Höhnig an dieser Stelle ein Gedenkkreuz aufgestellt, bevor im Jahr 2013 auch die S-Bahnbrücke in der Klemkestraße, ehemals als Sieben Brücken bekannt, den Namen Horst-Frank-Brücke bekam.

„Für meine Freunde und mich war es ein Bedürfnis, dieses Kreuz hier aufzustellen, weil Horst Frank in unserem Alter war und er genau an dem Tag erschossen wurde, an dem ich meinen 21. Geburtstag gefeiert habe“, erklärt Horst Faber eindringlich seine damaligen Beweggründe. „Auch deshalb dürfen wir, dürfen die jungen Leute heutzutage, niemals vergessen: Es gab Menschen, die sterben mussten, nur weil sie in Freiheit leben wollten.“

Auch Uwe Grosse plagen viele, bedrückende Erinnerungen, die sein Bedürfnis, das Gedenkkreuz zu errichten, sehr nachvollziehbar machen: So stand an einem Tag, an dem er mal wieder Menschen bei der Flucht geholfen, in dem er für sie den Stacheldraht hochgehoben hatte, damit „die armen Seelen darunter hindurch kriechen konnten“, plötzlich ein Volkspolizist vor ihm, der Grosse einen Gewehrlauf in den Bauch drückte und drohte: „Wenn Du das noch mal machst, leg’ ich Dich um“.

Im Jahr 2011 sind wenige Meter vom Gedenkkreuz entfernt Stelen errichtet worden, die in Wort und Bild an die Getöteten erinnern. Leider wurden diese Gedenktafeln unlängst erneut durch Vandalismus stark beschädigt. „Ich hoffe sehr, dass das zuständige Bezirksamt Pankow den Schaden bis zum Gedenktag beheben wird“, sagt die Initiatorin der Gedenkfeier und Vorsitzende der CDU Am Schäfersee, Claudia Skrobek.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einer Kranzniederlegung und endet gegen 19 Uhr. Als Ehrengast wird Rainer Eppelmann, Bürgerrechtler und Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, zu den Gästen sprechen. Darüber hinaus freut sich Claudia Skrobek sehr darüber, dass mit Pfarrer Christian W.G. Schultze von der Evangelischen Luther-Kirchengemeinde Alt-Reinickendorf und Kaplan Krystian Gwizdala von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien auch zwei Kirchenvertreter Worte des Gedenkens finden werden. „In der heutigen Zeit ist so ein Gedenktag wichtiger denn je, weil viele Menschen vergessen und insbesondere viele junge Leute gar nichts über diesen furchtbaren Teil unserer Geschichte wissen“, mahnt Uwe Grosse abschließend.

Für alle Besucher, die aus gesundheitlichen Gründen nicht für längere Zeit stehen können, bieten die Organisatoren entsprechende Sitzmöglichkeiten. Diese können telefonisch unter  496 12 46 reserviert werden. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.