Der Zug der Hennigsdorfer Arbeiter vor 70 Jahren
Wie Reinickendorf durch den Volksaufstand in der DDR in die Schlagzeilen geriet

Die Gedenkstätte an der Berliner Straße. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Die Gedenkstätte an der Berliner Straße.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

In diesem Jahr jähren sich zum 70. Mal die Ereignisse vom 16. und 17. Juni 1953 in der DDR.

Ausgelöst durch erhöhte Arbeitsvorgaben durch SED-Regimes traten zunächst viele Arbeiter in den Streit. Daraus wurde ein Volksaufstand, bei dem Forderungen wie Rücktritt der Regierung, Meinungsfreiheit, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands erhoben wurden. Erst mithilfe sowjetischer Panzer gelang es der Führung der DDR, die Erhebung niederzuschlagen.

Am 17. Juni 1953 war auch Reinickendorf kurz Schauplatz der Ereignisse. An diesem Tag zogen rund 8000 vor allem Stahlarbeiter aus Hennigsdorf über Heiligensee und durch die Berliner Straße in Tegel in Richtung Stadtmitte zu den Demonstrationen. Zu diesem Zeitpunkt, acht Jahre vor dem Mauerbau, war das Passieren der Grenzübergänge noch möglich oder wurde wie an diesem Tag erzwungen. „An der Sektorengrenze reißen die Demonstranten Absperrungen nieder. Die Grenzpolizei weicht zurück und lässt den Zug passieren“, heißt es in einem Bericht auf der Website www.17juni53.de. Auch das Durchmarschverbot, das der französische Stadtkommandant, zu dessen Bereich Reinickendorf zählte, ausgesprochen hatte, wurde ignoriert.

Nachzulesen ist auch, dass sich in Tegel Arbeiter der Borsig-Werke dem Zug angeschlossen hätten. Die Demonstranten seien von der Bevölkerung mit Kaffee und Kuchen, Zigaretten und Schokolade versorgt worden, heißt es in dem Bericht weiter. „Der letzte Zug marschiert mit Musik. Die Demonstranten singen – auch Arbeiterlieder wie die Internationale“.

Während der späteren Auseinandersetzungen an diesem Tag, weichen nicht nur einige dieser Demonstranten immer wieder auf West-Berliner Gebiet aus. Nach der Rückkehr nach Hennigsdorf und dem blutigen Ende des Aufstands wurden sehr schnell rund 20 „Rädelsführer“ verhaftet.

Der Zug der Hennigsdorfer ist bis heute unvergessen. Daran erinnert auch eine Gedenkstätte in der Parkanlage an der Berliner Straße gegenüber dem ehemaligen Borsig-Werkstor. Sie wurde am 14. Juni 1963, dem zehnten Jahrestag des Marsches, eingeweiht. Die Stele wurde vom Architekten und Bildhauer Barna von Sartory gestaltet. Daneben befindet sich eine Bronzetafel mit der Inschrift: Hier zogen am 17. Juni 1953 / die Hennigsdorfer Stahlarbeiter / vorbei zur Stadtmitte / und forderten / die Wiedervereinigung / des deutschen Volkes / durch freie Wahlen.

An der Gedenkstätte findet an jedem Jahrestag die Gedenkfeier des Bezirks statt. Der Termin ist in diesem Jahr am Sonnabend, 17. Juni, um 11 Uhr. Die zentrale Erinnerungsveranstaltung des Landes Brandenburg findet zur gleichen Zeit auf dem Gelände der Firma H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH in Hennigsdorf statt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.