Eine Stimme für Europa
Zahlen und Fakten zur Wahl am 9. Juni

Wahlkoffer mit Wahlunterlagen im Reinickendorfer Wahlamt. Diese Foto stammt von den Vorbereitungen für die Teilwiederholung der Bundestagswahl im vergangenen Februar. Derzeit sieht es dort wahrscheinlich ähnlich aus. | Foto:  Thomas Frey
  • Wahlkoffer mit Wahlunterlagen im Reinickendorfer Wahlamt. Diese Foto stammt von den Vorbereitungen für die Teilwiederholung der Bundestagswahl im vergangenen Februar. Derzeit sieht es dort wahrscheinlich ähnlich aus.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 9. Juni sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und damit auch in Reinickendorf zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Wie läuft diese Wahl ab? Hier ein Überblick.

Wahlberechtigte. In Reinickendorf sind nach Auskunft des Bezirkswahlamtes 192 090 Menschen wahlberechtigt. Darunter befinden sich 4208 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahre. Diese Altersgruppe darf zum ersten Mal bei einer Europawahl ihre Stimme abgeben. Zu den Wahlberechtigten im Bezirk gehören auch 15 631 Bürgerinnen und Bürger, die Staatsangehörige eines anderen EU-Landes sind. Der Anteil der 16- bis 18-Jährigen beträgt dort 323.

Wahlbenachrichtigung. Wer wahlberechtigt ist, müsste inzwischen eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Die letzten sind in Reinickendorf am 19. Mai verschickt worden. Wer auch einige Tage vor der Wahl keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, aber der Meinung ist, ebenfalls wahlberechtigt zu sein, sollte sich an das Wahlamt wenden, ¿902 94 55 24 oder -55 26. Auf der Wahlbenachrichtigung ist das Wahllokal verzeichnet. Zum Wählen sollte außerdem der Personalausweis mitgebracht werden. Die Wahllokale haben am 9. Juni von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In Reinickendorf gibt es 158 Urnenwahllokale, außerdem 93 Briefwahllokale.

Briefwahl. Stand 21. Mai sind im Bezirk 34 743 Anträge auf Briefwahl eingegangen und bearbeitet worden. Anträge können per E-Mail an briefwahl@reinickendorf.berlin.de, per Fax an 902 94 22 23 oder persönlich beim Wahlamt in der Teichstraße 65 gestellt werden. Die Öffnungszeiten sind Montag 8 bis 15, Dienstag und Donnerstag, 10 bis 18, Mittwoch, 8 bis 14 und Freitag, 8 bis 13 Uhr. Am Freitag, 7. Juni, wird die Öffnungszeit bis 18 Uhr verlängert. Die Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens 9. Juni, 18 Uhr, eingegangen sein. Schon in den Tagen zuvor empfiehlt sich eine persönliche Abgabe.

Wahlhelfer. Für die Europawahl sind im Bezirk 2100 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Laut Wahlamt hätten sich genügend Menschen für diese Tätigkeit gefunden.

Was wird gewählt. Bei der Europawahl bestimmen die Wahlberechtigten die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Es hatte zuletzt 705 Sitze, nach der Wahl sollen es 720 sein. 96 davon kommen aus Deutschland. Die Wählerinnen und Wähler können eine Stimme vergeben. Zur Wahl stehen Parteilisten. Anders als bei Wahlen zum Bundestag oder dem Berliner Abgeordnetenhaus gibt es keine Fünf-Prozent-Sperrklausel.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 576× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.