Zeitzeugengespräch mit Ruth Winkelmann vor Fahrt nach Auschwitz

Ruth Winkelmann und Peter Rode mit Schülern der Paul-Löbe-Schule. | Foto: Christian Schindler
  • Ruth Winkelmann und Peter Rode mit Schülern der Paul-Löbe-Schule.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Ende Februar besucht eine Gruppe der Paul-Löbe-Schule das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz. Mit einem Zeitzeugengespräch bereiteten sie sich darauf vor.

Ihr Alter sieht man Ruth Winkelmann nicht an. Die 86-Jährige aus Waidmannslust ist eine agile Dame, die gerne über das von ihr noch immer praktizierte Schwimmen spricht. Das hält offenbar sehr jung. Doch sie ist nicht wegen des Sports in die Paul-Löbe-Schule, Lindauer Allee 23, gekommen. Eingeladen haben sie Ali Coruh und Mahdi Saleh, die für den Träger Aufwind im Rahmen der Schulsozialarbeit eine Gedenkstättenfahrt organisieren.

Zu dem Thema hat Ruth Winkelmann viel zu sagen. Sie wurde 1928 geboren, als Tochter einer deutschen Mutter und eines jüdischen Vaters. Sie hatte eine behütete Kindheit in Hohen Neuendorf, die Eltern lebten gut von einem straff organisierten Abbruchunternehmen. Doch die normale Kindheit war für die junge Ruth mit der sechsten Schulklasse beendet, als die Nazi-Diktatur jüdischen Kindern den Schulbesuch verbot. Die Eltern wurden von den Behörden zwangsgeschieden, Ruths Vater schließlich in Auschwitz ermordet.

Ruth Winkelmann und ihre Mutter überlebten, auch weil NSDAP-Mitglieder beim Untertauchen halfen. Ein Mitglied der Nazi-Partei stellte sogar seine Laube in der Wittenauer Kolonie Einigkeit zur Verfügung, in der einfaches Überleben gesichert war. Auf Nachfragen der Schüler erklärt sie, dass sie nie über Rache nachgedacht habe: "Die Menschen, die uns Schlimmes angetan haben, sind längst tot." Und es hätten eben auch Menschen geholfen, die Mitglieder der Nazi-Partei waren.

Wichtig dagegen ist laut Ruth Winkelmann die Erinnerung an das, was war. Deswegen hat sie auch Peter Rode mitgebracht, der in Reinickendorf die Verlegung der Stolpersteine organisiert. Mit diesen Steinen wird an Opfer des Nazi-Regimes vor deren letzter selbst gewählter Wohnung erinnert. Der pensionierte Schulleiter erklärt bewegend, wie er bei einer Verlegung von Stolpersteinen sogar Fotos gezeigt bekam, auf denen er mit späteren Opfern als spielendes Kind zu sehen ist.

Für die Schüler, die sich mit der Nazi-Vergangenheit beschäftigten, hat Ruth Winkelmann noch einen Rat. Als sie selbst nach dem Krieg ihre Schulbildung weiter vervollständigen wollte, war sie laut Behörde zu alt. Sie ging trotzdem ihren Weg, machte eine Ausbildung zur Damenschneiderin, wurde Filialleiterin. Aber sie sagt: "Ihr habt ein wunderbares Privileg mit einer guten Schulbildung. Macht etwas daraus!"

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.