Exklusiv für Reinickendorfer
Zur Urlaubszeit: Bürgeramt erinnert an schnellen Termin-Service

Dieses Online-Formular muss ausgefüllt werden. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (Mitte), Hauke Haverkamp, Leiter des Amtes für Bürgerdienste und Mitarbeiterin Sevgi Özkara verweisen auf den schnellen Terminservice. | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Dieses Online-Formular muss ausgefüllt werden. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (Mitte), Hauke Haverkamp, Leiter des Amtes für Bürgerdienste und Mitarbeiterin Sevgi Özkara verweisen auf den schnellen Terminservice.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Termine bei den Bürgerämtern sind häufig schwer zu bekommen. Sprechstunden sind oft auch innerhalb von fast zwei Monaten im Voraus weitgehend ausgebucht. Nicht nur bei dringendem Handlungsbedarf haben Kundinnen und Kunden dann ein Problem.

Im Bürgeramt Reinickendorf gibt es dafür einen Lösungsweg. Dort wird ein Termin innerhalb von zehn Tagen versprochen, „wenn es eilt“. Das Angebot besteht bereits seit vergangenem Herbst, jetzt wurde noch einmal darauf hingewiesen. Vielleicht wegen der nahenden Urlaubszeit. Sie bringt es häufig mit sich, dass ein schneller Gang zum Bürgeramt nötig wird. Etwa dann, wenn eine Fernreise ansteht, aber erst kurz zuvor festgestellt wird, dass der Personalausweis oder Reisepass abgelaufen ist.

Für solche und ähnliche Probleme ist der Fix-Service gedacht. Wer ihn nutzen möchte, muss seinen Grund in einem Kontaktformular im Internet auf https://bwurl.de/1947 hinterlassen. Nach Eingang ruft das Bürgeramt zurück oder schickt einen Termin per E-Mail. Das entscheidende Kriterium, um in den Genuss dieser Vorzugsbehandlung zu kommen, ist aber der Wohnsitz in Reinickendorf. „Das ist ein Service nur für die Einwohner des Bezirks“, teilt das Bezirksamt mit. Schon deshalb muss neben Name, Geburtstag, Telefon- und E-Mailadresse auch die Postleitzahl und Straße angegeben werden.

Noch schneller gäbe es einen Termin nicht nur für diese Dienstleistung, wenn Bürger nicht mehr benötigte Termine rechtzeitig absagten, erinnert Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Sie ist auch direkt für die Bürgerdienste und damit das Bürgeramt verantwortlich. Dadurch würden andere Kunden schneller eine Chance auf einen Termin bekommen.

Es gibt übrigens in den Bürgerämtern auch noch einen speziellen Service für sogenannte Notfallkunden. Damit gemeint sind Personen, bei denen sogar eine Zehn-Tages-Frist zu lang wäre, weil für eine bevorstehende Reise zwingend benötigte Dokumente fehlen oder Personaldokumente verloren wurden. In solchen Fällen gilt allerdings: Die Prüfung und Entscheidung, ob es sich um Notfallkunden handelt, liegt letztlich bei den Bürgerämtern.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.