Zwischen Terror und Müll: Aus dem Arbeitsalltag eines Abgeordneten

Mit Anwohnern hat Burkard Dregger eine Art Müll-Atlas für den Kiez erstellt. | Foto: Christian Schindler
  • Mit Anwohnern hat Burkard Dregger eine Art Müll-Atlas für den Kiez erstellt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Trotz seiner vielen Termine als Vorsitzender des Amri-Unterschungsausschusses im Abgeordnetenhaus kümmert sich der CDU-Abgeordnete Burkard Dregger weiter um seinen Kiez.

Zehn Sitzungen, 25 Zeugen, Befragungen, die auch schon mal sieben Stunden dauern – mit den Zahlen zum Untersuchungsausschuss kann Burkard Dregger klotzen. In der Bewertung ist der Ausschussvorsitzende vorsichtig. Wichtig ist ihm, dass alle Fraktionen von AfD bis Linke ihre Fragen stellen können. Die Ergebnisse wägt der Anwalt ab. Fest steht bisher nur, dass viele Behörden viele Informationen über den späteren Attentäter vom Breitscheidplatz hatten, aber sich offenbar ungenügend austauschten. Ob das Attentat mit der Vermeidung von Fehlern auch hätte verhindert werden können, sei aber eine schwierige Frage, so Dregger.

Vor Ort im Kiez will er zumindest daran mitwirken, dass religiöse Unterschiede nicht in Konflikte münden, sondern in Austausch. Gut drei Jahre währt der Interreligiöse Dialog, den Dregger mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften im näheren und weiteren Umkreis der Residenzstraße anregte, und der mittlerweile eine Art Tradition des gemeinsamen Feierns, aber auch Besprechens von Problemen geworden ist.

Aktuell ist Müll ein großes Problem im Kiez

„Das sind alles ganz wunderbare Menschen hier“, sagt der Politiker nicht nur über die Mitglieder der unterschiedlichen Gemeinden, sondern über die Anwohner im Allgemeinen. Und die kommen häufig mit sehr konkreten Problemen in sein Bürgerbüro an der Emmentaler Straße 92. Zur Zeit bewegt sie vor allem der Müll, der sich immer mal wieder an verschiedenen Stellen ansammelt. Und der teilt sich in zwei Sorten: „Da ist einmal der Bauschutt, der von Firmen illegal entsorgt wird, weil sie sich die Kosten für die legale Entsorgung sparen“, ist Dreggers Erfahrung. Und dann ist da der private Unrat, vom alten Sofa bis zum Kühlschrank, der einfach auf die Straße gestellt wird.

Das sei manchmal auch Zeichen von Armut, wenn das Geld nicht reicht, ein Auto zu leihen, mit dem Altes korrekt weggebracht werden kann. Nach Gesprächen mit Experten schwebt Dregger inzwischen eine Gutschein-Regelung vor. „Dann könnten die Bürger ein- oder zweimal die Stadtreinigung bestellen, ohne dass es sie etwas kosten würde. Diese Idee wird der Politiker weiter verfolgen.

Informationen zum interreligiösen Dialog gibt es unter www.interreligioeser-dialog-reinickendorf-ost.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.