20-Jähriger Täter muss nur Arbeitsstunden ableisten

Reinickendorf. Mitte Februar vergangenen Jahres hatten zwei Jugendliche im Bezirk einen Mann überfallen - mit tödlichen Folgen für einen der Täter. Der Fall wurde jetzt vor dem Moabiter Kriminalgericht verhandelt.

Der Prozess wegen versuchter gemeinschaftlicher räuberischer Erpressung endete mit 40 Stunden Freizeitarbeit für den Angeklagten Benjamin J. Es war ein mildes Urteil, dass der Richter vor dem Kriminalgericht an der Turmstraße 91 kurz vor Weihnachten fällte. Immerhin soll der 20-Jährige mit einem Bekannten versucht haben, einen wehrlosen Passanten auf offener Straße auszurauben.

Der Überfall ereignete sich auf der Hechelstraße in Reinickendorf und endete in der Nacht zum 17. Februar 2013 tödlich. Denn einer der Räuber starb durch einen Messerstich, als sich das Opfer verteidigte. Nach Ermittlungen der Polizei geschah damals Folgendes: Der Angeklagte Benjamin J., ein Maurer-Lehrling aus Reinickendorf, wollte in der Nacht mit seinem Kumpel Maximilian H. in einen Club. Doch das Geld reichte nicht. Darum fassten sie den Entschluss, jemanden auszurauben. Es war Gerhard P., der zufällig ihren Weg kreuzte. Der 43-Jährige wollte nach seiner Spätschicht einen ausgeliehenen Film in die Videothek zurückbringen, als er von den beiden jungen Männern umringt, angerempelt und bedroht wurde. Die Täter verlangten 50 Euro. Gerhard P. zog daraufhin ein Messer aus der Tasche und versuchte damit, die Angreifer zu vertreiben. Doch er konnte sie nicht abschütteln. Sie verfolgten ihn weiter. In dem anschließenden Gerangel erlitt der Angreifer Maximilian H. dann eine Stichverletzung. Er starb noch am Tatort. Gerhard P. alarmierte sofort die Feuerwehr. Die ebenfalls alarmierte Polizei nahm dann Benjamin J. und Gerhard P. fest. Die Mordkommission wurde eingeschaltet. Das Verfahren gegen Gerhard P. wegen Totschlags wurde später eingestellt. Begründung: Es war eine klare Notwehrsituation.

Seit dem Vorfall leidet Gerhard P. unter Depressionen. Benjamin J. kam für die räuberische Erpressung mit Freizeitarbeit davon. Er hatte sich vor Gericht zur Tat bekannt und mitgeteilt, dass er unter dem Tod seines besten Freundes leide. Das stimmte das Gericht milde.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.