Abgeordneter besuchte "Willkommensklasse"

Klassenlehrerin Roswitha Herrig mit Anh, Denis, Selin, Batul und dem Abgeordneten Burkard Dregger. | Foto: Christian Schindler
  • Klassenlehrerin Roswitha Herrig mit Anh, Denis, Selin, Batul und dem Abgeordneten Burkard Dregger.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Zuzug südosteuropäischer Familien hält an. Der Schulstart der Einwandererkinder in ihrer neuen Heimat ist schwer, denn die meisten haben keinerlei Deutschkenntnisse. Für sie wurde an der Kolumbus-Grundschule deshalb eine sogenannte "Willkommensklasse" eingerichtet.

Über die Arbeit in diesen Klassen informierte sich am 13. Mai der CDU-Abgeordnete Burkard Dregger. Die Kolumbus-Grundschule am Büchsenweg 23 ist nach dem Entdecker Christoph Kolumbus benannt. Dass Entdecken Spaß machen kann, lernen hier alle Schüler - ganz besonders aber diejenigen, die erst einmal die deutsche Sprache für sich entdecken müssen. 2011 startete hier die "Lerngruppe für Neuzugänge ohne deutsche Sprachkenntnisse", kurz "Willkommensklasse", mit 15 Plätzen.

Die Eltern der Kinder, die in diese Klasse gehen, stammen zumeist aus Ländern der Europäischen Union. Sie gehören zum großen Teil zu den Roma, die in ihrer Heimat diskriminiert werden und in bitterer Armut leben. Dabei ändert sich diese Situation in Deutschland kaum: "Auch wenn sich die Eltern Mühe geben, kommen sie kaum in den Arbeitsmarkt", sagt Klassenlehrerin Roswitha Herrig. So wird sie, die immer mit Hilfe anderer Kollegen unterrichtet, automatisch auch zur Sozialarbeiterin. "Viele Kinder waren noch nie bei einem Zahnarzt, viele wohnen in sehr beengten Verhältnissen, manchmal mit 15 Personen in zwei Zimmern", berichtet sie. Oft werden Wohnungen zu überteuerten Preisen untervermietet. Aktuell versucht eine siebenköpfige Familie, eine Alternative zu einer verwanzten Unterkunft zu finden.

Vor diesem Hintergrund wird für viele der sechs- bis elfjährigen Kinder die Schule zum Sehnsuchtsort. Hier gibt es keine Enge, sie finden Spielmöglichkeiten, beginnen, ihre neue Umgebung zu verstehen. Die allerersten Deutschkenntnisse werden mit Hilfe einer Dolmetscherin übermittelt, dann behelfen sich die Lehrer mit Bildern. "Viele sind traurig, wenn die Ferien beginnen", sagt Roswitha Herrig. Für einen Jungen bedeutet der tägliche Schulschluss, dass er dann zum Betteln auf die Straße geschickt wird.

Die Alternative zum bedrückenden Zuhause sorgt oft für großen Lerneifer. "Wir konnten schon mehrere Schüler in reguläre Klassen übernehmen", sagt die kommissarische Schulleiterin Sylvia Betzing. Und auch der Abgeordnete Burkhard Dregger zeigt sich beeindruckt vom Lerneifer der kleinen Zuwanderer: "Die schreiben schöner als meine eigenen Kinder."

Es gibt aber auch die anderen Fälle: Einige Kinder kommen Monate lang nicht in die Schule, oft weil die Eltern das System Schule gar nicht kennen. Burkard Dregger will sich jetzt tiefer in das Thema einarbeiten.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.