Amerikanische Faulbrut in Waidmannslust/Hermsdorf ausgebrochen
Amtstierärztlicher Sperrbezirk eingerichtet - Bienenstände müssen gemeldet werden

Die Amerikanische Faulbrut führt zum Absterben der Bienenbrut - für Menschen ist das Bakterium harmlos | Foto: Dr. Melanie von Orlow - Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.V.
  • Die Amerikanische Faulbrut führt zum Absterben der Bienenbrut - für Menschen ist das Bakterium harmlos
  • Foto: Dr. Melanie von Orlow - Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.V.
  • hochgeladen von IV Reinickendorf-Mitte e.V.

Am 17.8.2018 wurde durch den Reinickendorfer Amtsveterinär ein Sperrbezirk aufgrund eines Fundes der Amerikanischen Faulbrut (AFB) in Hermsdorf/Waidmannslust/Tegel mit einem Radius von 1 km eingerichtet.

Der Sperrbezirk umfasst folgende Grenzen:

  • Süden: Waidmannsluster Damm, Erholungsweg, südliches Ende des Steinbergparks, Lange Enden
  • Westen: A 111, Hermsdorfer Damm, östliche Forstgrenze
  • Norden: Friedrichsthaler Weg, Hermsdorfer Damm
  • Osten: Berliner Str., Alt-Hermsdorf, Horber Str., Oraniendamm, Hermsdorfer Str.

Eine Karte des Sperrbezirks ist unter https://www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de/AFB-Reinickendorf-2018 zu finden.

Es sind alle Imker und Imkerinnen, die Bienenstände in diesem Bereich betreiben oder eingerichtet haben, aufgerufen, sich beim Reinickendorfer Amtstierarzt anzumelden sofern noch nicht geschehen. Alle Völker innerhalb des Sperrbezirks werden derzeit durch den Amtstierarzt untersucht, der hierzu auch ohne Anwesenheit oder Genehmigung des Bienenbesitzers an die Völker gehen darf. Je nach Ergebnis der Untersuchung kann der Sperrbezirk in seinen Maßen verändert werden; ein Aufheben erfolgt erst nach Keulung und/oder Sanierung der betroffenen Stände und erfolgter Nachüberprüfung.

Für jeden AFB-Sperrbezirk (§ 11 der Bienenseuchen-Verordnung) gilt:

  • Es dürfen keine beweglichen Bienenstände von ihrem Standort entfernt werden.
  • Es dürfen keine Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig (Ausnahme: Honig, der nicht zur Verfütterung an Bienen bestimmt ist), Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften aus den Bienenständen entfernt werden.
  • Es dürfen keine Bienenvölker oder Bienen in den Sperrbezirk verbracht werden.

Die Amerikanische Faulbrut ist wie die Afrikanische Schweinepest eine meldepflichtige Tierkrankheit. Sie wird sehr schnell zwischen Bienenvölkern übertragen und bleibt oft lange unerkannt. Die Brut der Bienen wird durch das Bakterium abgetötet und die Völker brechen zusammen.

Für Menschen ist die Erkrankung harmlos und auch der Honig aus solchen Völkern kann bedenkenlos genossen werden.

In Berlin ist das bereits der vierte Ausbruch in diesem Jahr - die wachsende Beliebtheit der Imkerei und die damit einhergehende Zunahme der Völkerzahlen macht solche Ausbrüche in Zukunft wahrscheinlicher. Es wird daher empfohlen, die eigenen Bienenstände grundsätzlich und regelmäßig über sogenannte Futterkranzproben auf das Vorliegen der Erkrankung untersuchen zu lassen.

Autor:

IV Reinickendorf-Mitte e.V. aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.