Anke Petters möchte mehr Zeit für die Familie haben

Auch CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt verabschiedet Anke Petters mit einem Blumenstrauß. | Foto: Christian Schindler
  • Auch CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt verabschiedet Anke Petters mit einem Blumenstrauß.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Die langjährige Fraktionsvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Anke Petters, gibt ihr Mandat zum Ende des Monats zurück. Die 51-Jährige will wieder mehr Zeit für sich und ihre Familie selbst haben.

Anke Petters Auftreten in der Politik sei gekennzeichnet von Leidenschaft und Sachkenntnis, sagte Dr. Hinrich Lühmann (parteilos, nominiert von der CDU), Vorsteher der BVV, bevor er der Grünen-Politikerin für ihren Einsatz in der Kommunalpolitik nach der Sitzung am 12. September den Reinickendorf-Thaler überreichte. Wie sehr sich bei Anke Petters die Leidenschaft für eine Sache verbindet mit dem Willen, sich in viele Details einzuarbeiten, hatte sie zuvor auf ihrer letzten BVV bewiesen. Eine "brennende Bezirksverordnete" sei sie, bekannte sie in einer Debatte über die Personalsituation der Bezirke, und zu den für viele Kollegen eher undurchsichtigen Haushaltsfragen habe sie "ein arbeitserotisches Verhältnis".Diese Anerkennung auch durch andere Parteien musste sie sich hart erarbeiten, nachdem sie am 19. November 1999 - ihrem Geburtstag - erstmals im BVV-Saal Platz nahm. So schilderte sie es in einer persönlichen Erklärung, mit der sie sich von ihren BVV-Kollegen verabschiedete. Ständig habe sie sich darüber geärgert, wenn ihr der damalige Baustadtrat Dr. Michael Wegner (CDU) entgegenhielt, sie habe ja "gar keine Ahnung". "Stimmt ja auch", rief ihr Wegner aus dem Publikum am vergangenen Mittwoch zu. Er war extra zum Abschiedsempfang von Anke Petters gekommen - mittlerweile sind die beiden Duzfreunde.

Diese Mischung von persönlicher Verbindlichkeit und Härte in der Sache zeigte sie auch gegenüber dem heutigen Bürgermeister Frank Balzer (CDU), dessen Wahl die Zählgemeinschaft aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen ermöglicht hatte. Balzer sei 1999 ein "eisenharter Sozialstadtrat" gewesen, und auch als Baustadtrat gehörte er nicht zu Petters Politik-Freunden.

Schlagfertige Rednerin

Als BVV-Vorsteher Hinrich Lühmann auflistete, dass Anke Petters an 149 Plenums-Sitzungen der BVV teilgenommen und fast allen Ausschüssen einmal angehört habe, nur nicht dem Grün-Ausschuss, warf Balzer ein: "Da hättest Du etwas lernen können." Anke Petters Antwort kam prompt: "Ja, wie man bis auf den Stock zurückschneidet" - ein Hinweis, dass Balzers Mittelstreifen-Maat und Vorliebe für übersichtliche Grünanlagen von den Grünen nicht unbedingt geteilt wird.

Immerhin: Jürn Jacob Schultze-Berndt (CDU), Mitglied des Abgeordneten-Hauses und als CDU-Fraktionschef in der BVV zu Zeiten von Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) Anke Petters Gegenspieler, kann sich gut vorstellen, dass sie von der Politik nicht lassen kann und irgendwann zurückkehrt - eine Vorstellung, die ihm gefällt.

Die gebürtige Bremerin, im Hauptberuf Redakteurin im stenographischen Dienst des Berliner Abgeordnetenhauses, will jedenfalls nach knapp 13 Jahren BVV-Arbeit erst einmal mehr Zeit haben für ihre Familie mit zwei Kindern - und für ihren Garten. Ihr Nachfolger als Vorsitzender der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist bereits gewählt. Es ist Torsten Hauschild.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.