Anlieger müssen selbst zum Besen greifen

Reinickendorf. Anlieger von weniger ausgebauten Straßen müssen die Straße vor ihrem Grundstück selbst reinigen und zwar das ganze Jahr über.

Viele Anlieger kommen derzeit offenbar ihrer Straßenreinigungspflicht nicht nach. Im Rathaus gingen in den letzten Wochen wiederholt Beschwerden ein. Stadtentwicklungsstadtrat Martin Lambert (CDU) erinnert die Reinickendorfer deshalb an ihre Pflicht. "Die sogenannte Besenreinigung wird hin und wieder leider zu wenig beachtet", sagt er.

In Berlin sind die öffentlichen Straßen in Reinigungsklassen eingeteilt. Anlieger einer nicht oder ungenügend ausgebaut sogenannten C-Straße müssen den Gehweg und die Straße vor ihrem Grundstück bis zur Fahrbahnmitte selbst reinigen. Alle anderen Anlieger dürfen auf die Berliner Stadtreinigung (BSR) vertrauen. "Entfernt werden müssen aber nicht nur Straßenkehricht, sondern auch das anfallende Laub oder Äste", so der Stadtrat. Das Laub könne dann entweder auf dem Grundstück kompostiert oder über die BSR kostenpflichtig entsorgt werden. "Die Pflicht zur Besenreinigung bedeutet Aufwand für die Bürger, aber dafür sind in den C-Straßen keine Reinigungsentgelte zu entrichten", erklärt Lambert. Wer die Straße zu reinigen hat, muss dem in der Regel einmal pro Woche nachkommen, bei Bedarf beispielsweise bei starkem Laubfall auch mehrmals die Woche oder sogar täglich.

Wer seiner Pflicht nicht nachkommt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 10 000 Euro. Hinzukommt die zivilrechtliche Haftung. Rutschen Passanten auf nassem Laub, Schnee oder Eis aus, haftet der verantwortliche Eigentümer. Er muss eventuell Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen.

Jeder Grundeigentümer kann sich auf der Website der BSR informieren, zu welcher Reinigungsklasse seine Straße gehört. Nachfragen zur Reinigungspflicht beantwortet auch das Ordnungs- und Gewerbeamt Reinickendorf unter 902 94 29 53 oder -29 44 sowie das Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben: 90 26 90.

Weitere Informationen zu den Reinigungsklassen auf www.bsr.de/9523.html.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.