Reinickendorf. Mit der Residenzstraße wird es langsam wieder aufwärts gehen. Davon zeigte sich der Raumplaner Holger Scheibig auf der Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Bezirksverordnetenversammlung am 5. März überzeugt.
Scheibigs Büro "conceptfabrik" untersucht zurzeit die Situation der Geschäftsleute an der Residenzstraße, deren Entwicklung sowohl von Anwohnern als auch von Kommunalpolitikern als problematisch gesehen wird. Doch er ist überzeugt: "Der Boden ist erreicht, es geht jetzt langsam wieder aufwärts." Nach rund 70 Händlergesprächen ist Scheibig auf eine Stärke der Straße gestoßen, die bisher nur wenigen bewusst ist: "Es gibt eine Vielzahl von Arztpraxen und anderen Anbietern im Gesundheitsbereich, darunter auch viele Spezialisten." Das führe dazu, dass sehr viele Menschen aus dem gesamten Nord-Berliner Bereich in die Straße kommen, um Arzt-Termine wahrzunehmen. Dabei treffen sie immerhin noch auf 40 Fachgeschäfte, von denen allerdings sehr viele von älteren Inhabern geführt werden. Hier bestehe die Gefahr einer weiteren Angebotsreduzierung. Schon jetzt fehle es etwa an hochwertigen Bekleidungsgeschäften.
Eine Möglichkeit zur Aufwertung der Residenzstraße sieht der Raumplaner in der "Mund-zu-Mund-Propaganda" der Geschäfte: "Solche Art von Werbung ist immer die Erfolgreichste. Wenn positiv über die Straße gesprochen wird, setzt sich das fort." Dem steht zurzeit entgegen, dass die Residenzstraße von Besuchern wie Geschäftsleuten als unsicher empfunden wird. Scheibig wurde oft auf dunkle Ecken durch defekte Straßenlampen, aber auch auf Drogenhandel in der U-Bahnlinie 8 unter der "Resi" angesprochen. Und auch der Rocker-Mord vom 10. Januar dieses Jahres sei immer wieder Thema.
Zur Imageverbesserung plant Scheibig für den Herbst kulturelle Veranstaltungen in Geschäften. Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) sagte zu, sich im Bezirksamt für Verbesserungen einsetzen zu wollen - wie zum Beispiel höhere Intervalle bei der Leerung von Abfalleimern an den Einmündungen der Seitenstraßen auf die Residenzstraße und attraktivere Sitzgelegenheiten an der Resi.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.