Bezirk hält den Bau von 3000 Wohnungen für möglich

Stadtrat Martin Lambert vor dem Plan mit den potenziellen Wohnungsbauflächen. | Foto: Christian Schindler
  • Stadtrat Martin Lambert vor dem Plan mit den potenziellen Wohnungsbauflächen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Auf der Internetseite des Bezirksamtes sind ab sofort in einem interaktiven Plan mögliche Flächen für Wohnungsbau zu finden. Damit reagiert Baustadtrat Martin Lambert (CDU) auf die gestiegene Nachfrage.

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Hatte es 2012 in Reinickendorf noch insgesamt 321 Genehmigungen gegeben, waren es 2013 plötzlich 851. Fast die Hälfte davon wird im Geschossbau errichtet, der zuvor kaum ein Thema im Bezirk war.

"In den Jahren vor 2013 wurden eigentlich nur Einfamilienhäuser oder Reihenhäuser genehmigt", sagt der Leiter der Reinickendorfer Stadtplanung, Marius Helmuth-Paland. Das hat sich mittlerweile geändert, allerdings auch, weil größere Bauvorhaben wie auf der Insel im Tegeler Hafen in Gang kamen, oder wie direkt vor der Humboldt-Bibliothek abgeschlossen werden konnten.

Gleichwohl gibt es im Bezirk kaum Möglichkeiten, komplette Stadtteile neu zu errichten. Die rund 3000 neuen Wohnungen, die nach Einschätzung von Baustadtrat Martin Lambert (CDU) in den kommenden Jahren möglich wären, sind auf unterschiedlichen Grundstücken im gesamten Bezirk möglich. Ein Schwerpunkt zeichnet sich im südlichen Bereich ab. Dort ist zum Beispiel ein Grundstück an der Hausotterstraße mit bis zu 90 Wohneinheiten ausgewiesen. Für das Kurt-Schumacher-Quartier halten die Planer bis zu 1000 Wohnungen für möglich, allerdings erst nach dem Ende des Flugbetriebs in Tegel.

Den interaktiven Stadtplan mit Hinweisen zu möglichem Wohnungsbau finden Interessenten unter http://asurl.de/kwc. Aus Datenschutzgründen sind die betreffenden Grundstücke nicht mit Adressangaben versehen, dafür jedoch mit Hinweisen zum gültigen Planungsrecht. Interessenten finden dann Hilfe im Bauberatungszentrum im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm 215/239. Öffnungszeiten sind dienstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Kontakt unter 902 94 30 35 oder 902 94 30 14.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.