Bezirksamt startet Kampagne mit der Polizei

Vereint gegen Einbrecher: Bürgermeister Frank Balzer und Bernhard Kufka (r.) vor dem neuen Info-Mobil der Polizei. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Vereint gegen Einbrecher: Bürgermeister Frank Balzer und Bernhard Kufka (r.) vor dem neuen Info-Mobil der Polizei.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Reinickendorf. Um die Zahl der Einbrüche in Einfamilienhäusern zu senken, hat der Bezirk jetzt eine Kampagne mit der Polizei gestartet. Gefragt sind vor allem die Anwohner.

Nach Jahren wachsender Fallzahlen beim Wohnraumeinbruch in Berlin hat die Polizei erstmals Daten veröffentlicht, die einen Rückgang belegen. Rund 6100 Mal wurde von Januar bis September in Wohnungen eingebrochen - rund 720 Fälle weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs, ein Rückgang um 11 Prozent. Bei Einfamilienhäusern gilt dieser Trend jedoch nicht. Hier stiegen die Zahlen erneut, wenn auch nur leicht, um 43 auf 1572 Taten - ein Plus von 2,8 Prozent. 2012 hatte es rund 12.200 Wohnraumeinbrüche gegeben - Höchststand seit 1999. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß die Einbrüche in Wohnungen und Häuser. Besonders zwischen 16 und 21 Uhr werden die meisten Einbrüche gezählt. Um ihre Zahl zu minimieren und Diebe abzuschrecken, hat das Bezirksamt jetzt mit der örtlichen Polizeidirektion 1 die Kampagne "Vorsicht Einbrecher!" gestartet. Diese zielt vor allem auf aufmerksame Anwohner ab, die verdächtige Autofahrer oder neugierige Fremde per Notruf melden sollen. Das Bezirksamt hat darum 100 000 Flyer an Haushalte verteilt und 250 Plakate in öffentlichen Gebäuden ausgehängt, also in Bibliotheken, im Rathaus oder in den Bürgerämtern.

Tipps von Experten

Die Reinickendorfer bekommen damit Tipps, wie sie sich gegen Einbrecher schützen können und werden aufgefordert, verdächtige Beobachtungen schnell zu melden. Denn immer noch zögern viele, den Polizeinotruf 110 zu wählen. Dass es damit aber schwer wird, die Einbrecher dingfest zu machen, erläuterte der Leiter der Polizeidirektion 1, Bernhard Kufka, an einem Beispiel. So habe kürzlich ein Reinickendorfer der Polizei erst drei Stunden später per E-Mail gemeldet, dass ein Mann um sein Haus geschlichen ist und in die Fenster geschaut hat. Als der Anwohner den Unbekannten zur Rede stellte, behauptete der, er wolle sich nach der nächsten Tankstelle erkundigen. "Hätte der Betroffene uns gleich angerufen, hätten es die Chance gegeben, den Verdächtigen zu stellen und zu überprüfen", sagte Bernhard Kufka.

Fremde im Wohngebiet

Auch sollten Nachbarn die Polizei nicht nur alarmieren, wenn sie Scheibenklirren oder eine Alarmanlage hören. Sondern auch dann, wenn sich Fremde in ihrem Wohngebiet auffällig verhalten, etwa mit einem Pkw wiederholt die Straße entlangfahren, aus einem parkenden Auto heraus Häuser beobachten oder in fremde Fenster gucken.

Mit der Kampagne wollen Bezirksamt und Polizei aber auch darauf aufmerksam machen, was jeder Einzelne tun kann, um zu verhindern, dass bei ihm eingebrochen wird. "Zusätzliche Lichtquellen, Zeitschaltuhren, technische Einbruchsicherungen und weniger starker Sichtschutz durch Hecken können vorbeugende Maßnahmen sein", sagte Bürgermeister Frank Balzer (CDU).

Die Polizeiabschnitte 11 (Heiligensee, Konradshöhe, Reinickendorf-West, Tegel und Borsigwalde) und 12 (Frohnau, Hermsdorf, Märkisches Viertel, Lübars, Wittenau, Waidmannslust und Reinickendorf-Ost) setzen ab sofort ein Info-Mobil ein, dass die Anwohner tagesaktuell nach Einbrüchen in ihrem Kiez alarmiert. "Aktuelle Warnung! Einbrecher zur Tageszeit aktiv, Hinweise bitte an 110" ist an dem Polizei-Fahrzeug zu lesen. Das Bezirksamt bittet zudem um Hinweise, wo Sträucher oder Bäume zurückgeschnitten werden müssen, weil sie den Blick auf Hauseingänge oder Ähnliches verdecken.

Die zentrale Beratungsstelle der Berliner Polizei zum Einbruchschutz ist erreichbar unter 46 64 97 99 99.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.