Bezirksamt sucht noch Förderer

2009 beteiligten sich Kinder der Kita "Kleine Pusteblume" an einem Kunstprojekt im Höch-Garten. | Foto: Christian Schindler
  • 2009 beteiligten sich Kinder der Kita "Kleine Pusteblume" an einem Kunstprojekt im Höch-Garten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Zur Einrichtung eines Erinnerungsraums für Hannah Höch im kommenden Jahr findet am 31. Januar um 19.30 Uhr die Auftaktveranstaltung "Schau(ins)fenster Hannah-Höch-Haus" im Centre Bagatelle statt.

Die Künstlerin Hannah Höch war nicht nur eine Schlüsselperson der Berliner Dada-Bewegung. In der modernen Kunstgeschichtsbetrachtung gilt sie als eine der Hauptvertreterinnen des Dadaismus. Am 31. Mai 1978 starb Hannah Höch in ihrem Haus, An der Wildbahn 33, in Heiligensee. Danach bezog der Künstler Johannes Bauersachs das Haus. Im Jahr 2005 erwarb er das Anwesen mit der gerne angenommenen Verpflichtung, Haus und Garten im Andenken und Sinne von Hannah Höch fortzuführen und zu erhalten.

Beim Verkauf des Grundstücks verpflichtete sich zudem der Bezirk, einen "Hannah Höch Gedächtnisraum" einzurichten. 35 Jahre nach dem Tode Hannah Höchs soll nun am authentischen Ort in der dazugehörigen Remise ein Raum gestaltet werden, der über die Künstlerin informiert und an sie erinnert.

Nach einer konzeptionellen Phase, gemeinsam mit Johannes Bauersachs und dem Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf, sind nun die notwendigen Restaurierungsarbeiten im Eingangsbereich der Remise und im zukünftigen Gedenkort für das Jahr 2013 abgestimmt. Die dafür notwendigen Mittel sollen im ersten Quartal 2013 akquiriert werden. Die Eröffnung ist am 31. Mai 2014 anlässlich ihres Todestages geplant.

Der Bezirk sucht in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Freunde und Förderer, die das Projekt "Erinnerungsort Hannah-Höch-Haus" sowohl finanziell als auch mit ihrem Engagement unterstützen möchten.

Dazu beginnt am 31. Januar um 19.30 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6. Claudia Bauer liest aus den Tagebüchern und Notizen von Hannah Höch aus den Jahren 1939 bis 1946. Im Rahmen einer Ausstellung werden die sogenannten Minis sowie Aquarelle der Künstlerin, die in Heiligensee entstanden sind, vorgestellt. Bei den Minis handelt es sich um kleinformatige Papierarbeiten, die Hannah Höch neben ihrer eigentlichen Kunstproduktion, quasi als Fingerübungen hergestellt hat.

Die ausgestellten Werke gehören zur Sammlung der 1968 gegründeten Graphothek Berlin. Sie können bis zum 17. Februar jeweils zu den Kurs- und Veranstaltungszeiten des Centre Bagatelle und nach Vereinbarung unter 404 40 32 besichtigt werden. Vom Frühjahr bis zum Herbst finden Führungen durch den Höch-Garten und das ehemalige Atelier, in dem jetzt der Künstler Johannes Bauersachs arbeitet, statt. Anmeldung unter 431 48 24.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 745× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.