Bezirksverordnete verabschieden einstimmig Resolution

Reinickendorf. Die Bezirksverordneten haben auf ihrer Sitzung am 11. September einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der sie Flüchtlinge und Asylbewerber im Bezirk willkommen heißt.

Hintergrund ist die Einrichtung zweier Flüchtlingsunterkünfte am Eichborndamm und auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Berliner Woche berichtete mehrfach). Gegen das Heim im Marie-Schlei-Haus am Eichborndamm formierte sich eine Bürgerinitiative, die Kindern aus dem Heim juristisch den Zugang zu einem Spielplatz einer privaten Wohnanlage verwehrte, und auch die generelle Genehmigung des Bezirksamts zum Betreiben des Heims auf dem Verwaltungsgerichtsweg anfechtet. Den Protest gegen die neue Nutzung des Marie-Schlei-Hauses hatten Rechtsextreme für ihre rassistische Propaganda zu nutzen versucht, waren jedoch von der Bürgerinitiative gestoppt worden. In der Resolution aller in der BVV vertretenen Parteien (CDU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, Piraten) heißt es: "Der Bezirk Reinickendorf bekennt sich zu seiner Verantwortung, Heimat und Zuflucht für alle hilfesuchenden Menschen zu bieten. Der Bezirk setzt sich dabei für sichere und menschenwürdige Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylsuchende ein. Wir heißen Flüchtlinge und Asylbewerber willkommen in Reinickendorf!"

Die Politiker verweisen zudem darauf, dass die Hilfe für Menschen in Not in Deutschland Verfassungsrang hat: "Wir sind stolz auf unser Grundgesetz und auf das Asylrecht, das darin verankert ist." In der Erklärung wird zudem das Ziel formuliert, Flüchtlinge künftig möglichst in kleinen Gruppen und in Mietwohnungen in allen Teilen des Bezirks unterzubringen.

Ebenso einstimmig beschlossen die Verordneten auch Hilfen für Flüchtlinge im Rahmen des Doppelhaushalts. So soll das Bezirksamt die beiden mobilen Büchereien mit speziellen Medien ausstatten, die geeignet sind, Kinder in den Willkommensklassen, aber auch in den Heimen beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Zudem soll auch geprüft werden, wie die Teilnahme von Flüchtlingen am Sportbetrieb der Reinickendorfer Vereine ermöglicht werden kann.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.