Björn-Schulz-Stiftung verleiht Lernkoffer

Gerold Eppler vom Museums für Sepulkralkultur stellt den Koffer im Bestattungsunternehmen "Otto Berg" vor. | Foto: Christian Schindler
  • Gerold Eppler vom Museums für Sepulkralkultur stellt den Koffer im Bestattungsunternehmen "Otto Berg" vor.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Die Björn-Schulz-Stiftung bietet in Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen "Otto Berg" an der Residenzstraße 68 eine mobile Mitmachausstellung für Kitas und Schulen zum Thema Tod an.

"Kinder wollen sehr viel über Tod und Sterben wissen", sagt Jürgen Schulz. Er ist Vorstand der Björn-Schulz-Stiftung, die er nach dem Leukämie-Tod seines siebenjährigen Sohnes Björn im Jahr 1982 gegründet hat. Mittlerweile betreibt die Stiftung ein Hospiz für schwer kranke Kinder und Jugendliche in Pankow. Auch über Berlin hinaus steht sie Familien mit unheilbar kranken Kindern bei. Schulz hat festgestellt, dass Erzieher und Lehrer oft unsicher sind, wie sie mit dem Thema Tod umgehen - gerade auch, wenn es in der eigenen Kita-Gruppe oder Klasse ein Todesfall gibt. Mit dem Bestattungsunternehmen "Otto Berg" hat er sich zusammengetan, um auch für Berlin den Museumskoffer "Vergiss mein nicht" anzuschaffen.

Entwickelt wurde der Koffer vom Kasseler Museum für Sepulkralkultur (Trauer- und Begräbniskultur) und vom Frankfurter Verein Kaleidoskop, der Mitmachprojekte für Museen entwickelt. Der Koffer besteht aus einem stilisierten Sarg, der in einer Art Baukastensystem mit Pappschachteln gefüllt ist. In diesen Schachteln befinden sich Gegenstände, die im Zusammenhang mit Sterben und Tod stehen. In einem Handbuch gibt es Vorschläge für die Pädagogen, wie sie den Koffer einsetzen können, und die passende Literatur.

"Die Kinder können sich zum Beispiel mit der Frage beschäftigen, wann ein Mensch tot ist", sagt der stellvertretende Direktor des Museums für Sepulkralkultur, Gerold Eppler. Mit Stethoskop oder auch nur einem Spiegel zum Feststellen des Atmens kommt man hier weiter. Andere Gegenstände ermöglichen andere Rollenspiele. Eine schwarze Kappe mit Witwenschleier ist ebenso in dem Koffer enthalten wie Trauerkranz und Urne.

Allein die Anfertigung des Museumskoffers kostet rund 4000 Euro. Der Koffer, der laut Eppler in jedes Auto mit umklappbarer Rückbank passt, kann gegen eine Gebühr von zehn Euro bei der Akademie der Björn-Schulz-Stiftung ausgeliehen werden. Am 20. September, 25. Oktober und 22. November werden jeweils von 10 bis 11.30 Uhr Schulungsveranstaltungen für Pädagogen angeboten.

Anmeldung und weitere Informationen unter 39 89 98 35 oder per E-Mail an akademie@bjoern-schulz-stiftung.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.208× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.